Unternehmen News
Im Rahmen seines Lösungsportfolios im Bereich der additiven Fertigung hat TANIOBIS auf Basis von Tantal und Niob die sphärischen AMtrinsic® Pulver entwickelt. - Photo: TANIOBIS GmbH
08.10.2020

AMtrinsic®: sphärische Pulver für additive Fertigung von TANIOBIS

Neue Anwendungen auf Basis von Tantal und Niob

TANIOBIS stellt hochwertige Materialien, Pulver sowie Legierungen auf Tantal- und Niob-Basis her und bildet damit die Grundlage vieler Gegenstände, die uns im Alltag begegnen. Neben ihrem Einfluss auf globale Technologietrends, wie dem Internet of Things und Big Data, hat TANIOBIS jüngst ein neues Metallpulver für die additive Fertigung vorgestellt: AMtrinsic®.  

Gewachsen als H.C. Starck Tantalum & Niobium, präsentiert sich das Unternehmen seit dem 1. Juli als TANIOBIS GmbH. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Metallurgie fertigt TANIOBIS unter anderem für Kunden aus den Branchen Automotive, Energy, Luftfahrt, Electronics, Chemische Industrie und Medizintechnik. Im Zuge dessen bedient das Unternehmen auch das weltweit boomende Feld der additiven Fertigung – vor allem aufgrund seiner biokompatiblen Legierungen, welche für die Herstellung von patientenspezifischen Implantaten mittels 3D-Druck hergestellt werden. Die spezifische Verarbeitung von TANIOBIS-Pulvern in 3D-Druckprozessen wird dank der sphärischen Morphologie der Pulver ermöglicht.  

Vorteilhafte Eigenschaften der AMtrinsic® Pulver Im Rahmen seines Lösungsportfolios im Bereich der additiven Fertigung hat TANIOBIS die sphärischen AMtrinsic® Pulver entwickelt. AM steht für „Additive Manufacturing“ und trinsic für die intrinsischen Materialeigenschaften. Die Kombination der Vielseitigkeit dieser gasverdüsten sphärischen Pulver aus tantal- und niobhaltigen Legierungen mit der Designfreiheit additiver Fertigungstechnologien eröffnet Herstellern neue Anwendungsmöglichkeiten bei hoher Prozesssicherheit. Die Hauptanwendungsgebiete von AMtrinsic® sind medizinische Implantate sowie die Fertigung hitze- und korrosionsbeständiger Komponenten für die chemischen Industrie, Luft- und Raumfahrt.

Die Eigenschaften basieren auf denen von Tantal und Niob: eine hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit. Die intrinsischen Eigenschaften der designten Legierungen erweitern dieses Spektrum mit Elastizität, Festigkeit und Härte. Trotz der hohen Schmelzpunkte der Materialien ist die Druckbarkeit über die üblichen Prozesse gegeben. Darüber hinaus wurden die Pulver nach Parameteroptimierung entwickelt, um vollständig dichte Strukturen zu erhalten. Auch hoch komplexe Zusammensetzungen können generiert und gedruckt werden, wobei die homogene Elementverteilung in den gedruckten Teilen erhalten bleibt. Dank ihrer ausgezeichneten Verarbeitbarkeit sind die Pulver je nach Anforderung anpassbar und die Legierungen variabel.  

(Quelle: additiv pr GmbH & Co. KG)

Schlagworte

Additive FertigungPulverTaniobis

Verwandte Artikel

Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
3D-Bild von Konepeikko Oy's Schrottschneidemaschine von Primetals Technologies. Die Konstruktion ermöglicht eine beidseitige Beladung.
05.12.2024

Finnischer Recycler bestellt Brennschneidmaschine

Der finnische Recyclingspezialist Konepeikko Oy hat Primetals Technologies mit der Lieferung einer neuen Brennschneidmaschine für seine Anlagen beim Stahlhersteller Ovako...

Anlagen Arbeitssicherheit Cutting Emissionen Entstaubung Entwicklung EU Finnland ING Lieferung Ovako Primetals Produktion Pulver Recycling Schmieden Schrott Stabstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Temperatur Umwelt Unternehmen Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Die 2023 eröffnete Inertgas-Verdüsungsanlage im Outokumpu-Werk in Krefeld
16.07.2024

Outokumpu treibt Metallpulverproduktion voran

Nach dem Testjahr beginnt Outokumpu nun die kommerzielle Produktion. Zusätzlich startet das Unternehmen mehrere Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit Partnern aus...

3D-Druck Additive Fertigung Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung EU Finnland Flachprodukte Fonds Forschung Handel Industrie ING Innovation KI Klima Kooperation Krefeld Kreislaufwirtschaft Metallpulver Produktion Pulver Recycling Schrott Stahl Stahlhandel Strategie Temperatur Transformation Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren