Technik
Im August hat die Vorabnahme der ersten ALD SyncroTherm-Anlage für den chinesischen Markt stattgefunden. - Foto: ALD Vacuum Technologies GmbH
11.09.2019

ALD: Erste Vakuum-Wärmebehandlungsanlage für die VR China

Die Vakuum-Wärmebehandlungsanlage SyncroTherm® schafft neue Perspektiven für das Härten von hochwertigen Bauteilen. Diese neue und bisher einmalige Technologie verbessert sowohl die Produktivität bei gleichzeitiger Reduktion negativer Effekte wie dem Verzug der behandelten Bauteile – und das bei hoher Umweltverträglichkeit. Mit der Lieferung der ersten SyncroTherm in die VR China an ein bekanntes Institut im Raum Peking konnte ALD eine wichtige Referenz schaffen und Impulse für technologische Entwicklungen liefern. Die Aufkohlung der Bauteile aus mikrolegierten Stählen wird bei hohen Temperaturen oberhalb 1.000°C ohne unerwünschtes Kornwachstum durchgeführt. Zudem erlaubt die einlagige Chargierung eine individuell gesteuerte und bauteilangepasste Hochdruck-Gasabschreckung für die unterschiedlichsten Bauteilgeometrien. Im August hat die Vorabnahme der ersten ALD SyncroTherm-Anlage für den chinesischen Markt stattgefunden.

ALD Vacuum Technologies GmbH

Schlagworte

HärtenUmweltschutzVakuumbehandlungWärmebehandlung von Stahl

Verwandte Artikel

Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Jürgen Philipp 1974, erster hauptamtlicher Beauftragter für Umweltschutz bei der August Thyssen-Hütte AG
15.10.2024

thyssenkrupp Steel feiert Jubiläum beim Umweltschutz

Ab 1974 wurde Dr. Jürgen Philipp als hauptamtlicher Umweltbeauftragter für die August Thyssen-Hütte AG eingesetzt. Die Position wurde dem technischen Vorstand unterstellt...

Anlagen Bund CO2 CO2-Reduzierung Direktreduktion Eisenerze Emissionen Essen EU Hochofen Industrie ING Investition Japan Jubiläum Klima Klimaziel Klimaziele LED Luftreinhaltung Nachhaltigkeit Neubau Paris Produktion Roheisen Roheisenerzeugung Schlacke Sinter Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Herr Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg (Rhld.); Herr Heinz Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der Städteregion Aachen; Herr Tobias Röhm, Erster und Technischer Beigeordneter der Kupferstadt Stolberg; Herr Dipl.-Kfm. Manfred Kerschgens, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Felix Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Pierre Schlüper, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dipl.-Ing. Johannes Schlenter, H.P. Schlenter GmbH, Aachen; Herr Gerd Knuppertz, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Jürgen Koll, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Alexander Quadflieg, Bauunternehmung G. Quadflieg GmbH, Würselen;
12.09.2024

Kerschgens investiert in den Standort Stolberg

Kerschgens Werkstoffe & Mehr erweitert seinen Standort in Stolberg. Mit einem Neubau schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um die Standorte in Würselen sowie das L...

Anlagen Anlagentechnik Blech Blechbearbeitung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU ING Investition Nachhaltigkeit Neubau Politik Stahl Technik Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Gesteinskörnungen aus Eisenhüttenschlacke
05.09.2024

Kreislaufwirtschaft und Sekundärrohstoffe stärken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung hält die geplanten Maßnahmen in den Politischen Leitlinien der EU-Kommission 2024-2029 für richtungsweisend.

ABB Baustoffe EU EU-Kommission Forschung IBU Industrie ING Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlindustrie Umwelt Umweltschutz Wirtschaft
Mehr erfahren
Stahlschrott als Sujet der Kunst.
20.08.2024

Ausstellung „Stahl Schrott Stahl” eröffnet

Kürzlich eröffnete im Salon des Amateurs in Düsseldorf die multimediale Ausstellung „Stahl Schrott Stahl“ des interdisziplinären Kollektivs KAS/40.000.

BDSV Bund DSV Düsseldorf Essen EU Gesellschaft Industrie ING Nachhaltigkeit Presse Pressen Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen
Mehr erfahren