Unternehmen
Die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Peinkofer und Dipl.-Ing. Michael Reisner (v.l.n.r.) blicken optimistisch in die Zukunft - Photo: Aichelin Group
03.08.2022

AICHELIN gibt positiven Ausblick

Trotz volatiler Wirtschaftslage sieht der österreichische Wärmebehand-lungsanlagen-Hersteller AICHELIN optimistisch in die Zukunft. Dafür ausschlaggebend sind nicht nur der gute Auftragseingang im Bereich Neuanlagen, sondern auch die gestiegene Nach-frage für Umbauten und Wartungen.

AICHELIN, einer der führenden Hersteller für Industrieöfen mit Hauptsitz in Mödling, Österreich, zieht eine positive Halbjahresbilanz. Im Bereich der Neuanlagen blickt man sowohl auf einen hohen Auftrags-bestand als auch auf einen kontinuierlich guten Auftragseingang zurück. Darunter befinden sich Anla-genbestellungen von namhaften Unternehmen vor allem in den Bereichen Befestigungs- und Antriebs-technik aus Westeuropa und Asien.

Wie jedes andere Industrieunternehmen, stellt uns die Beschaffungsseite hinsichtlich Verfügbarkeit und Preis vor große Herausforderungen. Was aber die Auftragslage betrifft, sind wir sehr stolz, dass neben langjährigen Bestandskunden auch zahlreiche Neukunden auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte setzen”, freut sich Michael Reisner, der für das Neuanlagengeschäft verantwortliche Ge-schäftsführer der AICHELIN Ges.m.b.H.

Im Servicebereich erzeugt die aktuelle Unsicherheit rund um die Gasversorgung eine stark gestiegeneNachfrage zur Umstellung von Gas- auf Elektrobeheizung.

„Uns kontaktieren täglich Kunden, die auf elektrische Beheizungssysteme umsteigen möchten. Aber wir merken grundsätzlich auch eine zunehmende Sensibilität für das Thema Wartung und Umbauten zur Erhöhung der Anlageneffizienz“, fasst Thomas Peinkofer, Geschäftsführer AICHELIN Service GmbH, zusammen.

Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, wurde mit dem „AICHELIN Green Check” sogar ein spezielles Serviceangebot aufgelegt. Dabei analysieren die AICHELIN Experten jegliche CO2- und Energiesparpotenziale und erarbeiten mit dem Anlagenbetreiber konkrete Umsetzungsschritte. Die ur-sprünglich als Dekarbonisierungsmaßnahme entwickelte Servicelösung spielt in der derzeitigen Situa-tion alle Trümpfe aus.

„Wachsendes Interesse erfahren auch unsere digitalen Produkte zur Anlagensteuerung und Wartungs-unterstützung. Für uns ein Beweis, dass wir mit dem digitalen Instandhaltungsassistenten #jakob und unserem Prozessleitsystem FOCOS 4.0 die richtigen Weichen gestellt haben“, führt Peinkofer aus.

Ebenso fokussiert sich AICHELIN in zunehmenden Maßen auf den zukunftsweisenden Bereich Elekt-romobilität. Im Vordergrund stehen dabei Wärmebehandlungsanlagen für Antriebe, Elektromotoren und die Herstellung von Batteriepulver.

Ein wichtiger Meilenstein für das zweite Halbjahr ist die Eröffnung des Assembly Center Europe in Celje, Slowenien. Diese Zusammenführung der Neuanlagenfertigung in Europa an einem Standort wird die Wettbewerbsfähigkeit und Stärke der Marke AICHELIN weiter festigen.

(Quelle: Aichelin Group)

 

Schlagworte

AnlagenAntriebCO2DekarbonisierungEnergieEUIndustrieINGInstandhaltungProzessleitsystemPulverServiceSlowenienSteuerungTechnikUnternehmenUSAWettbewerbWirtschaftWirtschaftslage

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren