Trendthema
Photo: ArcelorMittal
23.06.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

Das Energieunternehmen RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen zusammenzuarbeiten, die die für die Produktion von emissionsarmem Stahl in Deutschland erforderliche erneuerbare Energie und grünen Wasserstoff liefern sollen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Produktion von CO2- neutralem Stahl voranzutreiben. Dabei ist geplant, Kohle durch Windenergie zu ersetzen und grünen Wasserstoff als Hauptenergiequelle für die Stahlproduktion in den Stahlwerken von ArcelorMittal in Deutschland zu etablieren.

Um seine Produktionsstätten in Bremen, Hamburg, Eisenhüttenstadt und Duisburg wie geplant zu dekarbonisieren, benötigt ArcelorMittal Deutschland erneuerbare Energien in großem Umfang.

Daher prüfen RWE und ArcelorMittal Optionen für eine gemeinsame Beteiligung an Ausschreibungen für Offshore-Windpark-Standorte in der Nordsee. Entscheidend für den Erfolg ist dabei die derzeit laufende Novellierung des „Windenergie-auf-See-Gesetzes" (WindSeeG), die die Kostenstruktur im deutschen Offshore-Windsektor nachhaltig prägen wird. Würde das Gesetz bei Offshore-Windausschreibungen „negative Gebote" einführen, würde die Finanzierung von Windparks erschwert. Der Windstrom würde unnötig verteuert, wodurch falsche Preissignale an den Markt gesendet würden. Wettbewerbsfähige
Strompreise sind absolut notwendig, wenn energieintensive Industrien wie die Stahlindustrie, die im globalen Wettbewerb steht, eine Zukunft in Deutschland haben sollen.

RWE und ArcelorMittal sind der festen Überzeugung, dass grüner Stahl aus Deutschland mit der richtigen Lenkung weltweit zum Maßstab für kohlenstoffarme Stahlproduktion werden kann. RWE und ArcelorMittal wollen auch bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff zusammenarbeiten: gemeinsam wollen die Unternehmen nach Flächen suchen, auf denen Elektrolyseanlagen zur Versorgung der Stahlproduktionsstandorte in Bremen und Eisenhüttenstadt gebaut werden können.

Bis 2026 soll zunächst eine 70-MW-Pilotanlage errichtet werden. Langfristig beabsichtigen die Unternehmen, ihre Zusammenarbeit auf Projekte bis in den Gigawatt-Bereich zu erweitern - vorbehaltlich der Genehmigung öffentlicher Mittel.

Mit der Kombination von RWEs Expertise in Offshore-Windparks und Elektrolyseuren und ArcelorMittal als garantiertem Abnehmer des grünen Stroms und Wasserstoffs sehen die beiden Unternehmen hervorragende Chancen für eine tragfähige Partnerschaft. RWE und ArcelorMittal beabsichtigen, langfristige Abnahmeverträge für Windstrom sowie für grünen Wasserstoff abzuschließen.

Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Strom aus erneuerbaren Energien und grüner Wasserstoff müssen zum Markenzeichen der industriellen Produktion in Deutschland werden. Die Industrie braucht beides so schnell wie möglich in großen Mengen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Darum planen wir gemeinsam mit ArcelorMittal eines der ambitioniertesten Ausbauprojekte für Offshore-Windparks und Elektrolyseure in Deutschland. Wenn der regulatorische Rahmen stimmt, wollen wir gemeinsam bei der Ausschreibung von Offshore-Flächen erfolgreich sein. ArcelorMittal ist ein exzellenter Partner, um unsere Industriekooperation auszubauen und damit Dekarbonisierungsprojekten in Deutschland einen echten Schub zu geben.“

Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Deutschland, kommentiert: „ArcelorMittal Germany leitet einen radikalen Wandel ein, um sicherzustellen, dass wir unsere Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen erreichen. Das bedeutet, dass wir saubere Energie für die Stahlherstellung benötigen. Die Partnerschaft, die wir heute mit RWE bekannt gegeben haben, ist aus mehreren Gründen von Bedeutung: Sie wird uns mit erneuerbarem, erschwinglichem Strom und grünem Wasserstoff versorgen, die wir benötigen, um emissionsarmen Stahl zu produzieren und gleichzeitig auf einem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus bietet sie durch die Integration der Energie und Wasserstoffversorgung in unser Geschäft entscheidende Sicherheit in der Lieferkette.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit RWE bei diesem äußerst wichtigen Projekt und darauf, von ihrer Erfahrung und ihrem Know-how zu profitieren, während wir bei der Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Deutschland und darüber hinaus weiterhin führend
sein werden.”

Als weltweit führender Stahlproduzent verfolgt ArcelorMittal ehrgeizige Klimaschutzziele, darunter das Ziel, seine CO2-Emissionen in Europa bis 2030 um 35 % zu reduzieren. Konzernweit will ArcelorMittal bis 2050 kohlenstoffneutral sein. Bis 2030 will ArcelorMittal dieses Ziel in Deutschland übertreffen, indem es von der CO2-intensiven Hochofentechnologie auf Elektrolichtbogenöfen (EAFs) und Direktreduktionsanlagen (DRI) umsteigt.

Außerdem ist geplant, Erdgas schrittweise durch grünen Wasserstoff als Brennstoff für diese Anlagen zu ersetzen, sobald dieser in großem Maßstab wettbewerbsfähig ist.

Neben der Partnerschaft bei erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff wollen die Unternehmen mögliche Verwendungszwecke für emissionsarmen Stahl von ArcelorMittal in Komponenten für RWEs Anlagen zur Stromerzeugen aus Erneuerbaren Energien untersuchen. RWE will bis 2040 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Energiekonzern seine Lieferkette dekarbonisieren. Hierzu wird die Verwendung von emissionsarmem Stahl einen wichtigen Beitrag leisten.

(Quelle: RWE Generation SE und ArcelorMittal Germany)

 

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalBremenCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionDuisburgElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUFinanzierungHochofenIBUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleKooperationOffshorePartnerschaftProduktionStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkUnternehmenUSAWasserstoffWettbewerbWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren