Unternehmen News
Photo: AGTOS GmbH
18.11.2021

20 Jahre Kompetenz in der Schleuderrad-Strahltechnik

Einer der führenden Hersteller von Schleuderrad-Strahlanlagen wird 20

Ein Grund für einen kurzen Rückblick und die Aussicht auf die Entwicklungen in der Strahltechnik der Zukunft.  

Gleich mit zwei Werken startete das Gründerteam von AGTOS im Jahr 2001. Die Maschinen werden vom ersten Tag an in Emsdetten bei Münster konstruiert. Schon die ersten Mitarbeiter konnten auf langjähre Erfahrungen in der Strahltechnik aufbauen. Hinzu kamen Kolleginnen und Kollegen mit neuen Impulsen und Ideen. So entwickelte sich das innovative Unternehmen schnell zu einem international beachteten, zuverlässigen Partner in allen Bereichen der Schleuderrad-Strahltechnik. Dazu gehören natürlich die neuen Strahlmaschinen. Alle gängigen Typen, wie Muldenband-, Hängebahn-, Rollbahn- und Drahtgurt-Strahlanlagen gehören zum Produktprogramm. Doch auch die Kunden mit Sonderwünschen und speziellen Anforderungen werden seit dem Start des Unternehmens bestens versorgt. So werden die Maschinen in den Dimensionen und beim Transport der Werkstücke den Erfordernissen angepasst. Konstant bleibt die hohe Qualität der gestrahlten Oberflächen und die Wirtschaftlichkeit der Maschinen.  

Selbst entwickelte und patentrechtlich geschützte Schleuderräder in den Hochleistungsturbinen, die das Herz einer jeden AGTOS Strahlmaschine bilden, haben bislang auch die höchsten Anforderungen erfüllt. Das ist beachtlich, denn Maschinen von AGTOS werden gern für den Dreischichtbetrieb eingesetzt. Es gibt die Hochleistungsturbinen in zwei Größen mit einer Vielzahl verschiedenster Materialkombinationen und Leistungsstärken. So werden alle Strahlziele abgedeckt. Vom Reinigen über das Entgraten, Aufrauen, Verfestigen bis hin zum Finishen der Oberflächen verschiedenster Materialien.  

Ein Novum für den damaligen Markt war die offensive Vermarktung von gebrauchten Strahlmaschinen verschiedenster Hersteller. Stets das Wohl des Kunden im Blick, lassen sich damit kurzfristige Produktionsengpässe, schmale Budgets und längere Lieferzeiten bestens überbrücken. Dabei sind diese Maschinen ebenfalls mit CE Zertifikat ausgestattet und die Ersatzteilversorgung sowie der Service sind gesichert.  

Da das im Einsatz befindliche Strahlmittel nicht nur die Oberflächen der Werkstücke verändert, sondern auch bestimmte Teile in den Strahlmaschinen, ist die gute Versorgung der Kunden mit entsprechend guten Verschleißteilen essentiell. Dazu wurde am Stammsitz ein großes Lager geschaffen, so dass viele Teile auch von Fremdmaschinen im schnellen Zugriff sind. Eine gut besetzte, kompetente Serviceabteilung hält den Kontakt zum Kunden und übernimmt weltweit Beratung und Versand. Hier werden auch die regelmäßigen Wartungsarbeiten koordiniert und ad-hoc- Serviceeinsätze schnell und zuverlässig geplant.  

Der beim Strahlprozess entstehende Staub wird von AGTOS Patronenfilteranlagen zuverlässig abgesaugt und separiert. Hier kommt ein spezielles System zum Wechseln der Filterpatronen zum Einsatz. Ein Schubsystem sichert den korrekten Anpressdruck und sorgt für ein montagefreundliches Wechseln der Patronen.   Fördersysteme Zur Einbindung der AGTOS Strahlmaschinen in den Betriebsablauf werden die erforderlichen Transportsysteme wie Hängebahnen, Rollbahnen, Beschicker und sonstige Fördersysteme mitgeliefert.  

Neue Trends in der Strahltechnik Vielen Kunden reicht eine hochwertige, zuverlässige und wirtschaftliche Strahltechnik jedoch nicht mehr. Es gibt neue Trends in der Strahltechnik, bei deren Entwicklung AGTOS stets führend ist.   Dazu gehört das Erfassen und Auswerten vieler Maschinendaten. Dies ermöglicht es dem Betreiber, den Zustand der Maschinen aktuell und fortwährend zu prüfen. Damit kann er sonst unvorhergesehene Störfälle, drohende Stillstände und damit verbundene höhere Kosten vermeiden. Zudem hat der Betreiber eine Übersicht über die laufenden Kosten, die maßgeblich vom Energie- und Strahlmittelverbrauch sowie vom Wartungszustand der Maschinen beeinflusst werden.  

Um auch die zukünftig erforderliche Kommunikation der Strahlmaschinen mit anderen Anlagen in weiteren Prozessstufen zu ermöglichen, arbeitet AGTOS mit anderen Unternehmen und Deutschlands größtem Verband der Maschinenhersteller, VDMA, zusammen. In einer Arbeitsgruppe werden Parameter für eine gemeinschaftlich definierte, branchenspezifische OPC UA Schnittstelle für Strahlanlagen erarbeitet.  

OPC UA steht für „Open Platform Communications Unified Architecture“ und ist ein standardisiertes, gesichertes Kommunikationsprotokoll für die Machine-to-Machine-Kommunikation und die industrielle Automation. Der OPC UA Branchenstandard für die Strahltechnik ist der Beitrag für eine interoperable Produktion mit Strahlverfahren.  

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben auch den Absatz von AGTOS Strahlmaschinen berührt. Hier wurde jedoch sofort reagiert und ein Programm zur Überarbeitung der Produktlinien aufgelegt. So wurde die Angebotspalette der einzelnen Maschinentypen überarbeitet. Auch die Funktionen der Maschinen wurden neu strukturiert. Grundfunktionen sind als solche erkennbar und weitere Features optional dargestellt. Die Vorteile kommen den Kunden zugute. Sie erhalten Strahlmaschinen mit bester Technik zu fairen Preisen. Optisch wurde ein neues, ansprechendes Farbkonzept für die AGTOS Strahlmaschinen umgesetzt.  

Im Service erschließt die neue AGTOS Service APP neue Vorteile für die Kunden. Sie steht in den bekannten Android und Apple Stores zum Download bereit. Ohne Fahrtaufwand und –kosten kann der AGTOS Servicetechniker Tipps und Anleitungen für Wartungs- und Reparaturfälle geben. Auf Wunsch werden diese simultan übersetzt. Der Servicetechniker sieht exakt das gleiche wie der Mann vor Ort. So kann er die Situation optimal einschätzen und bewerten. Zur Veranschaulichung können erklärende Dokumente wie Zeichnungen, Grafiken und Fotos zeitgleich versendet werden. Die gesamte Aktion wird dokumentiert, so dass sie für spätere (Wiederhol-)Zwecke digital zur Verfügung steht.  

Beide AGTOS Standorte, der Hauptsitz in Emsdetten, wie auch das Produktionswerk in Konin, Polen, wurden in mehreren Schritten erweitert und modernisiert. Zuletzt wurde der Vorführbereich im Werk Emsdetten aufgewertet.   Vor zwei Jahren wurde ein ERP System eingeführt, das beide Standorte verbindet. Geänderte Prozessabläufe brachten auch organisatorische Anpassungen mit sich. Fortan wird grenzüberschreitend noch stärker zusammen gearbeitet.  

Eine neue Laserschneidanlage wurde gekauft. Sie wird zu Beginn des neuen Jahres installiert. Nach erfolgter softwaretechnischer Einbindung werden die Fertigungsabläufe damit weiter optimiert.  

Die Sorge um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wichtigste Ressource für ein zukunftsgerichtetes Unternehmen, wird auch weiterhin im Zentrum stehen. Als nächstes werden daher die Büros in beiden Werken nach neuesten Maßstäben umstrukturiert und mit modernster Technik ausgestattet. Schon heute sind die Arbeitsplätze komfortabel und ergonomisch. Die beschriebenen Maßnahmen sind darauf ausgereichtet, das Unternehmen und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine weiterhin sichere Zukunft zu führen.      

(Quelle: AGTOS GmbH)  

Schlagworte

AGTOS GmbHAnlagenAnpassungAutomationBundDeutschlandDrahtEnergieEntwicklungEssenEUIMUIndustrieINGMontagePatentPlatformPolenProduktionReparaturSchleuderradServiceSoftwareSSABStrahlanlageStrahltechnikTechnikTransportUnternehmenUSAVDMAWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren