Forschung News
Prof. Dr. Helmuth Albrecht und Dr. Andreas Benz bei der Begutachtung eines Teils des MLK-Modellbestands der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg - Photo: TU Bergakademie Freiberg
06.10.2020

Zeugen der Industriegeschichte: TU Braunschweig und TU Freiberg untersuchen Stahlbau-Modelle der DDR-Zeit

Seit den 1990er Jahren beherbergt die TU Bergakademie Freiberg einen Modellbestand des ehemaligen Metallleichtbaukombinats Leipzig.

Bisher noch nicht im Fokus der historischen Forschung, werden die Modelle nun im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der TU Braunschweig genau untersucht. Das Forscherteam erhofft sich davon neue Einblicke in die Industriegeschichte des Stahlbaus der 1970er und -80er Jahre.  

Im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts stehen Modelle aus dem Sammlungsbestand der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg, die die gesamte Produktionspalette des Metallleichtbaukombinats Leipzig (MLK) repräsentieren. Die Modelle kamen Mitte der 1990er Jahre nach Freiberg, konnten allerdings erst im vergangenen Jahr aus einer Nebenhalle in das Hauptdepot der Kustodie überführt werden.

„Die Sichtung ergab, dass sich die Modelle der Fabrikhallen, Mehrzweck-bauten und Industriegebäuden nicht nur in einem überwiegend sehr guten Zustand befinden, sondern auch ein großes Potential für interdisziplinäre Forschung besitzen“, berichtet Kustos Dr. Andreas Benz. 

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes soll nun in den kommenden drei Jahren anhand der knapp achtzig Modelle die gesamte Produktionspalette des Kombinats rekonstruiert und analysiert werden, denn die Modelle spielten für den Stahl- und Metallleichtbau in der ehemaligen DDR eine zentrale Rolle. Dabei zeichnen die Forscher/innen die historische Entwicklung aus baukonstruktiver und industrie-archäologischer Sicht nach. Außerdem analysieren sie reale, noch existierende MLK-Bauwerke, die den Modellen entsprechen.   Modelle wurden auf Messen weltweit eingesetzt  

In einem ersten Schritt werden dazu die Modelle aus stahlbau-technischer Sicht erkundet. Anschließend sind umfangreiche Archiv-recherchen zur Geschichte des MLK sowie industriearchäologische Feldforschungen zu den noch real vorhandenen MLK-Bauten vorgesehen. Da die Modelle in den 1970er und 1980er Jahren zur Präsentation der Leistungsfähigkeit des MLK auf internationalen Messen dienten und die entsprechenden Gebäude auch ins Ausland verkauft wurden, besitzt das Projekt eine über das Territorium der ehemaligen DDR hinausgehende Dimension.

„Hier wird die industriearchäologische Analyse zeigen, wie weit verbreitet die Gebäude tatsächlich waren und welche Rolle der Stahl- und Leichtmetallbau der DDR international besaß“, meint Professor Dr. Helmuth Albrecht, Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg.  

Hintergrund: DFG Schwerpunktprogramm   Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Kooperationsprojekt des IWTG und des Instituts für Stahlbau der TU Braunschweig unter Leitung von Professor Dr. Klaus Thiele im Rahmen ihres neu eingerichteten Schwerpunktprogramms „Kulturerbe Konstruktion“ (https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_49/index.html) bewilligt. Gesamtaufgabe des Projekts ist die Rekonstruktion und Analyse der baukonstruktionsgeschichtlichen Entwicklung des Stahl- und Metallleichtbaus in der DDR unter Zuhilfenahme des Modellbestands des Metallleichtbaukombinats Leipzig.

(Quelle: TU Bergakademie Freiberg)

Detailaufnahme des Mehrzweckbaus „Typ Leipzig“ - Photo:  TU Bergakademie Freiberg
Photo: TU Bergakademie Freiberg

Schlagworte

Historische ForschungStahlbau-ModelleTU Bergakademie FreibergTU Braunschweig

Verwandte Artikel

WSM-Branchen liefern Produkte für die Transformation: „Studierende der MINT-Fächer werden in ihrem Arbeitsleben Lösungen für die Klimawende entwickeln“, so Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM
25.07.2024

Die klimaneutrale Zukunft mitgestalten

Die klimaneutrale Zukunft mitgestalten – für die Gen Z ein wichtiges Thema. Wer technische Fächer studiert, hat beste Chancen, bei der Transformation dabei zu sein.

Anlagen Deutschland EU Industrie ING Klima Leichtbau Maschinenbau Metallverarbeitung Politik Stahl Studie Technik Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformtechnik Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. WSM Zahlen
Mehr erfahren
Die GrInHy-Anlage im Stahlwerk Salzgitter
15.12.2023

Salzgitter AG und Sunfire setzen GrInHy3.0 fort

Sunfire und die Salzgitter AG treiben den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff weiter voran. Gemeinsam mit der TU Bergakademie...

Bund CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Flachstahl Forschung Forschungsprojekt IMU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Klimaschutz Metallurgie Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Recycling Rohstoffe Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek antreten.
29.11.2023

Thomas Bünger führt ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek als CEO der Werke ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt antreten.

ArcelorMittal Aufsichtsrat Bergbau Bremen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Eisenhüttenstadt Entwicklung EU Flachstahl Forschung ING Metallurgie Russland Stahl Stahlherstellung Studie TU Bergakademie Freiberg Unternehmen
Mehr erfahren
04.03.2022

Stahlinstitut VDEh startet Initiative „Studier‘ Metallurgie!“

Basis der Ausbildungskampagne ist die Website www.studier-metallurgie.vdeh.de,  die mittels Social-Media-Aktivitäten und bundesweiten Mailings bekannt gemacht wird.

Ausbildung Bund CO2 CO2-neutral Direktreduktion Duisburg Essen EU Hochofen Industrie ING Metallurgie Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Stahlindustrie Studie Technik Transformation TU Bergakademie Freiberg TU Clausthal VDEh Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstofftechnik Zahlen
Mehr erfahren
Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt. Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt.
19.10.2021

Recycling von Schlacken

Fünf Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 EnAM – „Engineered Artificial Minerals“ – mit einer Fördersumme von annähernd zwei Millionen Euro bewilligt.

Bochum Bund Energie Energieverfahren Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe IMU ING Lithium-Ionen-Batterie Montage Pulver Rohstoffe Schlacke Schmelze Studie Technik Transformation TU Bergakademie Freiberg TU Clausthal USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren