Karriere
Abb.: Stahinstitut VDEh
04.03.2022

Stahlinstitut VDEh startet Initiative „Studier‘ Metallurgie!“

Basis der Ausbildungskampagne ist die Website www.studier-metallurgie.vdeh.de,  die mittels Social-Media-Aktivitäten und bundesweiten Mailings bekannt gemacht wird. So werden aktuell die Sek II-Schulen an deutschen Stahlstandorten, im Ruhrgebiet und in Universitätsstädten angeschrieben und auf die Initiative aufmerksam gemacht.

Unter der Schirmherrschaft des VDEh wurde 2021 eine Projektgruppe aus Hochschul- und Industrievertretern gegründet, die diese Ausbildungskampagne fördert und unterstützt. Der Nachwuchsmangel in den MINT-Fächern ist nicht neu. Nun steht unsere Industrie zudem vor einer weitreichenden Transformation, an deren Ende die CO2-Neutralität stehen soll. Insbesondere die Stahlindustrie benötigt für diese Herausforderung zahlreiche junge Metallurgen und Werkstofftechniker, die die Ablösung der kohlenstoffbasierten Hochofentechnologie durch die wasserstoffbasierte Direktreduktion gestalten.

Um die Studentenzahlen insbesondere an den Metallurgie-Instituten der RWTH Aachen, der TU Clausthal, der Universität Duisburg-Essen, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Montanuniversität Leoben zu erhöhen, wurden 2021 Projektgruppe und Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen.

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen drei Appelle, die die junge Generation ansprechen sollen: „Ersetze Kohle durch Wasserstoff! Arbeite nachhaltig in der erfolgreichsten Circular Economy weltweit! Koch‘ den Werkstoff, der die Welt bewegt!“ Die bundesweiten Mailings zur Bekanntmachung der Initiative richten sich neben den Schulen auch an die Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit.

Die Initiative ist ein Baustein des VDEh-Nachwuchsförderprogramms.

(Quelle: Stahinstitut VDEh)

Abb.: Stahlinstitut VDEh
Abb.: Stahlinstitut VDEh

Schlagworte

AusbildungBundCO2CO2-neutralDirektreduktionDuisburgEssenEUHochofenIndustrieINGMetallurgieNachwuchsRWTHRWTH AachenStahlindustrieStudieTechnikTransformationTU Bergakademie FreibergTU ClausthalVDEhWasserstoffWasserstoffbasiertWerkstoffWerkstofftechnikZahlen

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren