Unternehmen News
Photo: voestalpine AG
22.09.2020

Weltweit modernste Stranggießanlage am Standort Donawitz eröffnet

Die Metal Engineering Division der voestalpine produziert am Standort Donawitz hochwertige Stähle für die Weiterverarbeitung zu Spezialschienen für die Bahninfrastruktur, Premiumdrähten für die Automobilindustrie und hochqualitativen Nahtlosrohren für die Öl- und Gasexploration. Mit der Inbetriebnahme einer neuen, vollautomatisierten Stranggießanlage erzielt der Konzern künftig eine weitere Qualitätssteigerung bei der Herstellung von Stahlgüten für anspruchsvollste Endprodukte. Die Produktionskapazität der hochmodernen Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Euro ist auf eine Million Tonnen pro Jahr ausgelegt.

Ob in der Mobilitätsbranche, der Energieindustrie oder dem Bahninfrastrukturbereich – der Anspruch an die Qualität und die Belastbarkeit der eingesetzten Materialien steigt ständig. Die neue Stranggießanlage CC4 am Standort Donawitz, welche die bestehende Linie nach mehr als 40 Jahren ablöst, ermöglicht der voestalpine ab sofort die Herstellung noch reinerer Stähle mit optimalen Oberflächeneigenschaften. So können beispielsweise Risse durch die hohe Beanspruchung an der Oberfläche von Schienen durch ein homogenes Materialgefüge vermieden werden. „Die neue Stranggießanlage in Donawitz ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer führenden Position in technologisch anspruchsvollsten Märkten, wie etwa der Bahninfrastruktur, die sich auch im aktuell schwierigen Wirtschaftsumfeld stabil entwickelt. Gleichzeitig stellt dieses Investment einen wesentlichen Beitrag zur Absicherung des Standortes Donawitz für die kommenden Jahre dar“, so Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.

Im Zuge des Stranggießverfahrens („Continuous Casting Process“) werden aus flüssigem Rohstahl Stahlblöcke (sogenannte „Blooms“) für die weitere Verarbeitung zu fertigen Produkten erzeugt. Die CC4, das neue Herzstück der Stahlproduktion in Donawitz, entspricht vollumfänglich Industrie-4.0-Standards. Sie erlaubt de facto eine vollautomatisierte Produktion sowie Manipulation und Verladung der Stranggussblöcke. „Der hohe Digitalisierungsgrad der Anlage ermöglicht uns, wichtige Parameter in Bezug auf die Reinheit bzw. Gefüge-Homogenität des Produktes noch genauer zu steuern und so den Anforderungen unserer Kunden noch besser nachzukommen. Der erfolgreiche Betrieb dieser Anlage basiert aber nach wie vor ganz wesentlich auf dem einzigartigen metallurgischen Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division.

Das Design der Anlage ist auf die Herstellung eines breiten Produktportfolios, z. B. Schienenstähle, Stähle für Nahtlosrohre und Kaltmassivumformung, Kugellager- und Federstähle in „Super-Clean“-Qualität, ausgelegt. Eine vollautomatisierte Temperaturführung sorgt für optimale Erstarrungsbedingungen und eine Vielzahl an elektromagnetischen Rührspulen für die absolute Homogenität des Materialgefüges. Die CC4 erreicht Gießgeschwindigkeiten von bis zu 1,7 Meter pro Minute und ein jährliches Produktionsvolumen von einer Million Tonnen.

(Quelle: voestalpine AG)

 

Photo: voestalpine AG
Photo: voestalpine AG

Schlagworte

DonawitzStranggießanlageVoestalpine

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Außerbetriebnahme der GWA: Gruppenfoto mit Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands
31.10.2024

Optimierte Produktion für Kundenmärkte der Zukunft

thyssenkrupp Steel Europe treibt die Modernisierung seiner Produktion in Duisburg voran. Vor Kurzem wurde die bestehende Gießwalzanlage außer Betrieb genommen und durch e...

Anlagen Duisburg Elektroband Energie EU Investition KI Leichtbau Modernisierung Neubau Optimierung Produktion Stahl Stahlproduktion Stranggießanlage Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Walzanlage Warmband
Mehr erfahren