Technik
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua. - Bild: Primetals Technologies
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Millionen Tonnen in Betrieb. Die Anlage im Bezirk Xuanhua der Stadt Zhangjiakou in der Provinz Hebei ermöglicht eine Stahlproduktion bei niedrigsten Kohlenstoffemissionen.

Primetals Technologies ist für die technologischen Komponenten sowie für das komplette Level 1 und 2 Automatisierungssystem verantwortlich.

Führender Lieferant von Stranggussanlagen

Die Inbetriebnahme wurde zwei Wochen früher als geplant abgeschlossen. Die erste Charge wurde bereits vollautomatisiert vergossen. Damit beweist Primetals Technologies erneut seine Stellung in der Stranggusstechnologie sowie seine Fähigkeit, Projekte durch effektive Zusammenarbeit termingerecht abzuschließen. Diese Qualitäten waren auch für HBIS ausschlaggebende Gründe für die Wahl des Lieferanten.

HBIS XuanHuas neue Brammenstranggießmaschine zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Sie ermöglicht die Produktion einer Vielzahl von Stahlsorten sowie Edelstahl. Der DynaFlex-Hydraulikoszillator ist eine Technologie zur Kokillenoszillation, die die Oberflächenqualität verbessert.

Die Smart Segmente in der Strangführung unterstützen Online- und Ferneinstellung des Gießspaltes und ermöglichen somit eine flexible Steuerung der Brammendicke. Die DynaJet Luft-Wasser Spritzdüsen ermöglichen eine optimale Kühlung des Stranges durch ein optimiertes Spritzbild. Mold Expert macht die automatische Erkennung und Vermeidung von Durchbrüchen möglich und ermöglicht die Analyse des Gießprozesses bereits in der Kokille.

Umfassende Automatisierung

Modernste Prozessmodelle bieten ein hohes Maß an Kontrolle über die entscheidenden Produktionsparameter. Dynacs 3D berechnet beispielsweise das vollständige 3D-Strangtemperaturprofil an jeder beliebigen Position des Strangs. Dies ermöglicht eine optimale Steuerung der Sollwerte für die Sekundärkühlung und des Punkts der finalen Strangerstarrung.

Yield Expert optimiert die Stranglänge unter Berücksichtigung entscheidender Faktoren wie Ausschussanteile, Qualitätsmängel, Gewichtsbeschränkungen und Breitenänderungen. So wird die Ausschussmenge minimiert und der Ertrag optimiert, um die Produktivität zu steigern. Das Quality Expert-System verfolgt, überwacht und kontrolliert Daten und Vorhersagen bezüglich der Qualität der Gussprodukte und trägt so zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität bei.

Die HBIS Group ist einer der größten Eisen- und Stahlproduzenten Chinas und widmet sich der Herstellung von hochwertigen Automobilblechen, feinen mitteldicken Blechen, hochwertigem Spezialstahl sowie Produkte für die Vanadium-Titan-Industrie.

Die HBIS-Anlage in Xuanhua gilt als die weltweit erste wasserstoffbasierte Eisen- und Stahlerzeugungsanlage im industriellen Maßstab. Die einsträngige Brammenstranggießanlage ist neuester Bestandteil des Produktionsstandorts, der auch eine Direktreduktionsanlage und Elektrostahlwerke umfasst. Der am Standort nahezu emissionsfrei produzierte Stahl wird in anspruchsvollen Sektoren wie der Automobilindustrie eingesetzt.

Die wichtigsten Fakten über die 1-Strang-Brammenstranggießanlage von HBIS XuanHua:

  • Kapazität: 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr
  • Abmessungen der Brammen: 250 bis 330 Millimeter Dicke und 900 bis 1.900 Millimeter Breite
  • Stahlsorten: Kohlenstoffarmer Stahl, Kohlenstoffstahl, niedriglegierter Stahl, Rohrgüten

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilBlechBlecheBrammeChinaDirektreduktionEdelstahlElektrostahlwerkEmissionenEUGießenInbetriebnahmeIndustrieINGKIMessungPrimetalsProduktionSpezialstahlStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlwerkSteuerungStranggießanlageStranggießenStranggussTemperaturUSAWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren