Unternehmen
Stranggegossener 1.200 mm Vorblock bei YongGang - Photo: Danieli S.p.A.
27.05.2022

Weltrekord: 1200-mm-Vorblöcke in YongGang auf einer Stranggießanlage produziert

Der weltweit größte runde Vorblock, der bisher auf einer gebogenen Stranggießanlage produziert wurde

Am 26. März 2022 nahmen Danieli und YongGang in der Stadt Zhang Jiagang in der Provinz Jiangsu, China, die größte Rundsektion der Welt auf einer Bogenstranggießmaschine mit 18 m Radius in Betrieb.

Zwei der vier Stränge der Anlage gießen Vorblöcke mit einem Durchmesser von 1200 mm, während die beiden anderen Stränge für das Gießen von Rundstahl mit einem Durchmesser von 1000 mm ausgerüstet sind. Mit diesen beiden Jumbo-Größen soll der wachsende Markt für Produkte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit niedrig legierten Stahlsorten für Windturbinentürme, Getriebe, Wellenlager, Gierantriebe und Lager beliefert werden, die in der Vergangenheit im Blockgussverfahren mit wesentlich höheren Betriebskosten hergestellt wurden.

Die Stranggießanlage ist für die Herstellung von Rundmaterial mit einer Größe von 700 bis 1200 mm ausgelegt und verfügt über eine maßgeschneiderte Konfiguration.

Basierend auf den von Danieli gesammelten Erfahrungen im Großrund-Strangguss wurde die Gießanlage mit modernsten elektromagnetischen Rührsystemen (Kokille, Strang und Endstück) ausgerüstet, um die höchste innere Qualität mit sehr niedrigen Werten von Kohlenstoffseigerung und Mittenporosität für eine breite Palette von Stahlsorten zu erreichen. Die kombinierte Anwendung von kontrollierter Erstarrung und einer breiten Palette von Modulen für das Abziehen mit hohem Krafteinsatz und das Richten sorgen für eine reibungslose Abbiegung des Strangs, hohe Oberflächenqualität und einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.

In den letzten zwei Jahren hat Danieli drei Aufträge für Jumbo-Rundgießanlagen in China erhalten, die zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 in Betrieb genommen werden.

(Quelle: Daieli S.p.A.)

Schlagworte

ABBAnlagenAntriebBlockgussChinaDanieliEnergieEUGetriebeIBUMesseStahlStranggießanlageStrangguss

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren