Unternehmen News
Photo: ArcelorMittal
03.02.2021

Vow ASA und ArcelorMittal schließen sich zusammen, um eine Biogasanlage in Luxemburg zu bauen

Der Spezialist für Technologien zur Dekarbonisierung der Industrie, Vow ASA, hat eine strategische Absichtserklärung mit ArcelorMittal, dem weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen, unterzeichnet, um an einem Projekt zum Bau einer Biogasproduktionsanlage zu arbeiten, die die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung reduzieren wird.

Die Vow-Tochter ETIA und ArcelorMittal Europe - Long Products, ein führendes Unternehmen in der Produktion von Profilen, Spundwänden, Schienen und Qualitätswalzdraht, werden zusammenarbeiten, um bei ArcelorMittal Rodange in Luxemburg die erste speziell für die Stahlindustrie konzipierte Biogasanlage zu bauen, in der die Pyrolyse-Technologie von ETIA zum Einsatz kommt.

ArcelorMittal Rodange hat sich auf die Produktion von Profilschienen spezialisiert und beliefert große Schienenprojekte in aller Welt.

Die beiden Unternehmen werden beim Engineering, den Geschäftsmodellen und der Finanzierung zusammenarbeiten und streben an, die Rodange-Biogasanlage im Jahr 2023 in Betrieb zu nehmen. Das Biogas wird mit der patentierten "Biogreen"-Pyrolyse-Technologie von Vow hergestellt, bei der nachhaltige Biomasse bei hohen Temperaturen erhitzt wird. Die bei diesem Prozess entstehenden Gase werden dann aufgefangen und zu Biogas verarbeitet, das den bisherigen Erdgasverbrauch im Aufwärmofen des Walzwerks im Werk Rodange direkt ersetzen wird. Nebenprodukte wie Biokohle werden ebenfalls während des Prozesses erzeugt und bei ArcelorMittal wiederverwendet, wodurch der Einsatz von Kohle unmittelbar verdrängt wird.

Die Biogasanlage in Rodange wird das erste Pilotprojekt im industriellen Maßstab für diese spezielle Anwendung sein, und es ist beabsichtigt, ähnliche Anlagen in Europa zu bauen, um so die durch den Ersatz von Erdgas eingesparten CO2-Emissionen zu erhöhen.

"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit VOW ASA und die Kombination unseres Know-hows als Stahlhersteller mit der Technologie von Vow und ETIA, um diese Biogasanlage für ArcelorMittal Rodange zu realisieren. Wir sehen ein erhebliches Potenzial in der Nutzung von Biogas als Ersatz für Erdgas in den Anlagen von ArcelorMittal Europe - Long Products und darin, uns dabei zu helfen, unser Ziel zu erreichen, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Dieses technisch anspruchsvolle Projekt ist wirklich bahnbrechend in seiner Fähigkeit, synthetisches Gas für die industrielle Nutzung aus nachhaltiger Biomasse zu erzeugen", sagte Vincent Cholet, CTO von ArcelorMittal Europe - Long Products.

"Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und unterstützen ArcelorMittal auf seinem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft der Stahlproduktion. Wir sehen dies als den Beginn einer prosperierenden, langfristigen Zusammenarbeit", sagte der CEO von Vow ASA Henrik Badin.

ArcelorMittal Europe hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren und hat das Ziel, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Das Unternehmen leistet im Rahmen seiner Strategie Pionierarbeit bei zwei bahnbrechenden kohlenstoffneutralen Technologierouten: Smart Carbon und innovative DRI. Der Geschäftsbereich Langprodukte besitzt Europas einzige DRI-EAF-Anlage in Hamburg, wo ein Projekt geplant ist, um die Fähigkeit von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz und zur Bildung von DRI im industriellen Maßstab zu testen, sowie kohlenstofffreies DRI im EAF-Stahlerzeugungsprozess zu erproben.

Diese Ankündigung der Absichtserklärung mit Vow ASA markiert das zweite große Projekt von ArcelorMittal Europe - Long Products zur Reduzierung der CO2-Emissionen des Segments.

(Quelle: Vow ASA / ArcelorMittal)

 

Schlagworte

ArcelorMittalBiogasCO2-EmissionenStahlherstellungVow ASA

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren