Fachbeitrag Technik
Leitstand mit Prozessdaten von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden - Foto: TMT
10.09.2019

Vorteile der Big-Data-Auswertung von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Digitalisierung ermöglicht stabilen Betrieb mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten

Vorteile der Big-Data-Auswertung von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden

Die neueste Generation von Sonden und Gießhallenmaschinen liefert eine Fülle von Daten, die vor einigen Jahren noch nicht verfügbar waren. Die Auswertung dieser Daten gibt ein direktes Feedback zur Verbesserung der Hochofeneffizienz, der Anlagenwartung und -konstruktion und ermöglicht die frühzeitige Erkennung kritischer oder von der Norm abweichender Prozessabläufe. Der Endkunde profitiert von einem stabilen Betrieb mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 9, S. 24 ff.

In allen Branchen war der Begriff „Industrie 4.0“ in den letzten Jahren ein großes Thema. Auch wenn der Begriff häufig mit der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie verbunden ist, bleibt es unbestritten, dass der massive Datenaustausch und die damit verbundenen Möglichkeiten praktisch alle Industriebereiche betreffen werden. 

Auch Hochöfen arbeiten schon seit vielen Jahren mit ausgeklügelten, auf umfangreichen Prozessdaten beruhenden Expertensystemen; trotzdem werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur die Grenzen des heute Machbaren überschreiten, sondern auch die Art der eingesetzten Ausrüstung. Die Ziele neu entwickelter digitaler Lösungen können vielfältig sein.

Hochofensonden sind dafür prädestiniert, zu einem Big-Data-Ansatz beizutragen. Neben der Erfassung prozessrelevanter Daten wie Gastemperaturen, Drücke, Möllerprofile oder Gaszusammensetzungen, die zu einem noch besseren Prozessverständnis und zur Steigerung der Prozesseffizienz beitragen können, wird auch die Früherkennung von Prozessphänomenen wie z.B. ein hängender Ofen angestrebt, um unbeabsichtigte Unterbrechungen zu vermeiden.

Digitale Lösungen wirken sich auch auf die Abstichausrüstungen aus, die für die Steuerung von Hochleistungshochöfen entscheidend sind.

Das Streben nach mehr Prozessparametern, niedrigeren Betriebskosten und höchster Betriebssicherheit treibt auch die Entwicklung neuer Technologien rund um Stichlochstopfmaschinen und -bohrmaschinen voran.

Vorgetragen auf den 4th European Steel Technology and Application Days (ESTAD) 2019 vom 24.–28. Juni 2019 in Düsseldorf.
Jean-Francois Stumper, Claude Meisch, Mark Kruessmann, TMT – Tapping Measuring Technology Sàrl, Luxemburg, Luxemburg; Volker Langer, Mario Moser, TMT – Tapping Measuring Technology GmbH, Siegen, Deutschland.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungHochofenIndustrie 4.0

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren