Fachbeitrag Technik
Leitstand mit Prozessdaten von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden - Foto: TMT
10.09.2019

Vorteile der Big-Data-Auswertung von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Digitalisierung ermöglicht stabilen Betrieb mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten

Vorteile der Big-Data-Auswertung von Gießhallenmaschinen und Hochofensonden

Die neueste Generation von Sonden und Gießhallenmaschinen liefert eine Fülle von Daten, die vor einigen Jahren noch nicht verfügbar waren. Die Auswertung dieser Daten gibt ein direktes Feedback zur Verbesserung der Hochofeneffizienz, der Anlagenwartung und -konstruktion und ermöglicht die frühzeitige Erkennung kritischer oder von der Norm abweichender Prozessabläufe. Der Endkunde profitiert von einem stabilen Betrieb mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 9, S. 24 ff.

In allen Branchen war der Begriff „Industrie 4.0“ in den letzten Jahren ein großes Thema. Auch wenn der Begriff häufig mit der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie verbunden ist, bleibt es unbestritten, dass der massive Datenaustausch und die damit verbundenen Möglichkeiten praktisch alle Industriebereiche betreffen werden. 

Auch Hochöfen arbeiten schon seit vielen Jahren mit ausgeklügelten, auf umfangreichen Prozessdaten beruhenden Expertensystemen; trotzdem werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur die Grenzen des heute Machbaren überschreiten, sondern auch die Art der eingesetzten Ausrüstung. Die Ziele neu entwickelter digitaler Lösungen können vielfältig sein.

Hochofensonden sind dafür prädestiniert, zu einem Big-Data-Ansatz beizutragen. Neben der Erfassung prozessrelevanter Daten wie Gastemperaturen, Drücke, Möllerprofile oder Gaszusammensetzungen, die zu einem noch besseren Prozessverständnis und zur Steigerung der Prozesseffizienz beitragen können, wird auch die Früherkennung von Prozessphänomenen wie z.B. ein hängender Ofen angestrebt, um unbeabsichtigte Unterbrechungen zu vermeiden.

Digitale Lösungen wirken sich auch auf die Abstichausrüstungen aus, die für die Steuerung von Hochleistungshochöfen entscheidend sind.

Das Streben nach mehr Prozessparametern, niedrigeren Betriebskosten und höchster Betriebssicherheit treibt auch die Entwicklung neuer Technologien rund um Stichlochstopfmaschinen und -bohrmaschinen voran.

Vorgetragen auf den 4th European Steel Technology and Application Days (ESTAD) 2019 vom 24.–28. Juni 2019 in Düsseldorf.
Jean-Francois Stumper, Claude Meisch, Mark Kruessmann, TMT – Tapping Measuring Technology Sàrl, Luxemburg, Luxemburg; Volker Langer, Mario Moser, TMT – Tapping Measuring Technology GmbH, Siegen, Deutschland.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungHochofenIndustrie 4.0

Verwandte Artikel

Induktions Ofen bei der Swiss Steel Group
17.03.2025

Swiss Steel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der G...

Auszeichnung Automobil Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft Entwicklung Ergebnis EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Kreislaufwirtschaft Langstahl Lichtbogenofen Lieferketten Lieferung Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Intelligentes Monitoring für die Zukunft der Bahn
25.02.2025

voestalpine liefert Monitoringsysteme für die Bahn

In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Sie überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisheri...

Anlagen Australien Deutschland Digitalisierung Ergebnis EU HZ ING Instandhaltung Klima Nordamerika Sensoren Software Spanien Stahl Technik Transport Unternehmen USA Voestalpine AG
Mehr erfahren