Unternehmen News
Markus Ochsner - Photo ABB AG
23.01.2021

Vorstandswechsel bei ABB Deutschland

Markus Ochsner hat zum 1. Januar 2021 den Vorstandsvorsitz von ABB in Deutschland übernommen. Der Aufsichtsrat von ABB Deutschland hatte bereits im Juni 2020 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Zuvor war Ochsner als Finanzvorstand von ABB in Deutschland tätig. Er ist seit dem 1. September 2010 Mitglied des Vorstands.

Ochsner startete seine Karriere bei ABB nach seinem Studium im Jahr 1989 als Controller in einem ABBTochterunternehmen in Italien. Nach einer Trainee-Ausbildung in unterschiedlichen ABB-Gesellschaften und verschiedenen Positionen im Controlling, arbeitete er von Januar 1999 bis Oktober 2000 als kaufmännischer Geschäftsführer für das Heidelberger Unternehmen ABB Schalt- und Steuerungstechnik GmbH.

Im November 2000 wechselte er als kaufmännischer Geschäftsführer zur ABB-Tochtergesellschaft Striebel & John GmbH & Co. KG nach Sasbach, deren Alleingeschäftsführung er im November 2004 übernahm. 2009 übernahm er die weltweite Verantwortung für die Produktgruppe „Niederspannungs-
Energieverteiler“. Ochsner hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann.

Alexander Zumkeller folgt nach einem Beschluss des Aufsichtsrats von ABB Deutschland auf Markus Ochsner in der Rolle des zweiten Vorstands und Arbeitsdirektors. Zumkeller begann seine Karriere bei ABB im Jahr 2007 als Leiter Arbeitsrecht und Arbeitnehmerbeziehungen.

Er übernahm später zusätzlich den Bereich Compensation & Benefits und führte unter anderem das globale Center of Expertise Labour Law.

Seit Oktober 2019 ist er Head of Global Business Services HR Expert Services Labour Relations. Vor seinem Wechsel zu ABB war er 20 Jahre lang im
Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg tätig, zuletzt als Geschäftsführer.

Zumkeller hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Konstanz studiert und hält sowohl einen Abschluss des Diplomstudiengangs NPO-Management als auch einen MBA an der Université de Fribourg (CH).

(Quelle: ABB AG)

Alexander Zumkeller - Photo: ABB AG
Photo: ABB AG

Schlagworte

ABBPersonalien

Verwandte Artikel

25.03.2025

FEhS veröffentlicht Positionspapier zur Koalitionsbildung

Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...

ABB Anlagen Anpassung Baustoffe Bauwesen Bund Deutschland Essen EU Forschung Handel HZ IBU Industrie Klima Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Sekundärbaustoffe Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Produktion bei ArcelorMittal in Hamburg
07.02.2025

ArcelorMittal erwartet steigende Nachfrage in 2025

ArcelorMittal gibt die Ergebnisse für Q4/2024 bekannt und erwartet eine steigende Nachfrage. Der Konzern plant Investitionen für 2025 in einer voraussichtlichen Höhen von...

ABB Automobil Bergbau Betriebsergebnis Brasilien CO2 Dekarbonisierung Dividende Elektroband Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrostahlwerk Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Messe Nordamerika Optimierung Politik Produktion Restrukturierung Sinter Spanien Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Unternehmen USA Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander
20.01.2025

Gesamtmetall meldet rückläufige Beschäftigung

Das Vorjahresniveau der Mitarbeiterzahl wurde um 53.200 Beschäftigte bzw. 1,3 Prozent unterschritten. Aus diesem Anlass unterstützt der Verband den "Wirtschaftswarntag" a...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren