Statement
Photo: pixabay
28.08.2020

Vorrang für Sekundärbaustoffe bei öffentlichen Ausschreibungen

Dass beim Bauen die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Schonung natürlicher Ressourcen zukünftig im Vordergrund stehen müssen, ist weitgehend unstrittig. Das unterstreichen aktuell Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, die den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen bei öffentlichen Bauvorhaben fordern.

Für das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V. ein richtiger Ansatz, dem jedoch eindeutige Definitionen folgen müssten. Die Experten für Eisenhüttenschlacken vermissen bei der Ausgestaltung der geplanten Verordnungen und Gesetze die ausdrückliche Einbeziehung aller Sekundärbaustoffe, also auch der industriellen Gesteinskörnungen. Zum anderen sei die angestrebte Bevorzugung als Verpflichtung für öffentlichen Auftraggeber rechtlich bindend zu formulieren. 
 
Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Wir begrüßen die Absicht von Bund und Ländern, den Einsatz von Sekundärbaustoffen bei öffentlichen Vorhaben Vorrang einzuräumen. Wichtig ist dabei aber, dass nicht nur von Recyclingbaustoffen die Rede ist. Eisenhüttenschlacken sind bewährte und begehrte industrielle Nebenprodukte, aus denen technologisch hochwertige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Baustoffe entstehen. Ihr Beitrag für nachhaltiges Bauen und eine effiziente Kreislaufwirtschaft ist seit Jahrzehnten enorm. Zudem dürfen die Vorgaben nicht als unverbindliche Soll-Formulierungen verfasst werden. Wir brauchen hier auf Bund- und Länderebene eine ganz klare Weichenstellung für den bevorzugten Einsatz von Sekundärbaustoffen. Dies gilt in besonderem Maße für die gerade im Bundestag diskutierte Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.“    
 
Aus den rund zwölf Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken, die jedes Jahr bei der Stahlproduktion in Deutschland anfallen, entstehen sieben Millionen Tonnen Hüttensand und fünf Millionen Tonnen Gesteinskörnungen. Durch ihre Verwendung in Zement und Beton sowie im Straßenbau konnten bereits der Abbau von über einer Milliarde Naturstein und die Emission von über 200 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V.)

Schlagworte

EisenhüttenschlackeFEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.Nachhaltige RessourcennutzungRecycling-BaustoffeSchlackeSekundärbaustoffe

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird einen EAF Ultimate mit dem Active Power FeederStromversorgungssystem an einen US-amerikanischen Stahlproduzenten liefern.
21.11.2024

Primetals erhält Auftrag für 68-Tonnen EAF aus den USA

Primetals Technologies liefert einen Elektrolichtbogenofen als Ersatz für zwei veraltete Lichtbogenöfen mit Rinnen-Abstich in die USA. Die Inbetriebnahme ist für Ende des...

Anlagen Automation Automatisierung Elektrolichtbogenofen Energie Energieeffizienz Entstaubung EU HZ Inbetriebnahme Lichtbogenofen Lieferung Patent Pfannenofen Produktion Schlacke Stahl Stahlherstellung Steuerung Transport USA
Mehr erfahren
Gesprächsrunde auf der Wuroslag 2024 in Bilbao: (v.l.n.r.): Anna Sokol (FEhS-Institut), Jérémie Domas  (CTPL), Volker Feldrappe (FEhS-Institut), Moderatorin Maitena Salinas
29.10.2024

Transformation als Herausforderung

Die Transformation der Stahlindustrie zu weitgehend CO2-armen Herstellungsprozessen hat auch massiven Einfluss auf das Nebenprodukt Eisenhüttenschlacke.

ABB Baustoffe Bilbao CO2 Dekarbonisierung DSV Duisburg Eisenhüttenschlacke Essen EU Forschung Industrie Innovation KI Klima Konferenz Metallurgie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Regelwerk Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Ein Teil des Projektteams von Primetals Technologies jubelt über den Innovationspreis
24.10.2024

Primetals Technologies erhält Innovationspreis für Smelter

Primetals Technologies hat den Innovationspreis des Landes Oberösterreich für die SmelterTechnologie erhalten. Die Auszeichnung wurde am 21. Oktober 2024 im Rahmen eines...

Auszeichnung CO2 CO2-Emissionen Direktreduktion Eisenerze Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel Handel Hochofen Hochofenanlage ING Innovation Innovationspreis Konverter Produktion Roheisen Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Voestalpine Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jürgen Philipp 1974, erster hauptamtlicher Beauftragter für Umweltschutz bei der August Thyssen-Hütte AG
15.10.2024

thyssenkrupp Steel feiert Jubiläum beim Umweltschutz

Ab 1974 wurde Dr. Jürgen Philipp als hauptamtlicher Umweltbeauftragter für die August Thyssen-Hütte AG eingesetzt. Die Position wurde dem technischen Vorstand unterstellt...

Anlagen Bund CO2 CO2-Reduzierung Direktreduktion Eisenerze Emissionen Essen EU Hochofen Industrie ING Investition Japan Jubiläum Klima Klimaziel Klimaziele LED Luftreinhaltung Nachhaltigkeit Neubau Paris Produktion Roheisen Roheisenerzeugung Schlacke Sinter Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die Übergabe der Förderbescheide bei den Lech-Stahlwerken
23.09.2024

Bund fördert Forschungsprojekt bei Max Aicher

Das BMWK fördert das Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ der Max Aicher Umwelt GmbH und Lech-Stahlwerke mit über 1 Mio Euro. Ziel ist die Herstellung mehrerer hundert Tonnen...

BMW CO2 Dekarbonisierung Deutschland Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Lech-Stahlwerke GmbH Ministerium für Wirtschaft Produktion Rohstoffe Schlacke SHS Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Stiftung Transport Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren