Unternehmen
Damit eine professionelle virtuelle Zusammen- und Teamarbeit auf Dauer funktioniert, muss die erforderliche Infrastruktur geschaffen werden - Foto. rawpixel.com/Freepik
03.06.2020

Virtuelle Zusammenarbeit und Führung etablieren

Unterstütztung für Unternehmen in ihrer Organisation nach dem Lockdown

Ihr Beratungs- und Trainingsangebot im Bereich virtuelle Führung und Zusammenarbeit hat die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal, ausgebaut. Dies nicht nur vor dem Hintergrund, dass die Leistung von Unternehmen zunehmend in oft standort- und länderübergreifender Team- und Projektarbeit erbracht wird, in die häufig auch externe Partner und Dienstleister eingebunden sind. Hinzu kommt laut Firmeninhaber Prof. Dr. Georg Kraus: „Viele Mitarbeiter der Unternehmen haben während des coronabedingten Lockdowns der Wirtschaft erstmals Erfahrungen mit dem Arbeiten im Homeoffice gesammelt, und 68 % der Mitarbeiter möchten diese Arbeitsform – wie erste Untersuchungen zeigen – auch in der Zeit danach zumindest partiell praktizieren.“

Deshalb stehen viele Unternehmen, nachdem die virtuelle Zusammenarbeit in der Lockdown-Phase oft einen eher provisorischen Charakter hatte und nicht selten im „Try-and error-Verfahren“ praktiziert wurde, so Kraus, aktuell vor der Herausforderung: „Sie müssen in ihrer Organisation die erforderliche Infrastruktur schaffen, dass eine professionelle virtuelle Zusammen- und Teamarbeit auf Dauer möglich ist und ihre Führungskräfte über die nötige Kompetenz verfügen, ihre Mitarbeiter auch aus der Ferne zu führen.“

Entsprechend ist das Beratungs- und Unterstützungsangebot von Dr. Kraus & Partner konzipiert. Die Leistungen lassen sich drei Themenblöcken zuordnen.

1. Die nötige Infrastruktur schaffen: Hier geht es vor allem darum, in den Unternehmen die technische und regulatorische Infrastruktur aufzubauen, die für eine professionelle virtuelle Zusammenarbeit nötig ist; außerdem darum, die Mitarbeiter zum Beispiel in der Handhabung der ausgewählten Collaboration-Tools zu schulen.

2. Die virtuelle Führung professionalisieren: Hier geht es unter anderem darum, die Führungskräfte dafür zu sensibilisieren, welche Herausforderungen daraus resultieren, einzelne Mitarbeiter und Teams aus der Ferne zu führen – zum Beispiel in den Bereichen Kommunikation, Delegation von Aufgaben, Mitarbeiterführung und -unterstützung, Qualitätsmanagement sowie Sicherstellen der Leistungserbringung; außerdem den Führungskräften in (Online-)Trainings und Coachings die Kompetenz zu vermitteln, ihre Führungs- und Koordinationsaufgaben auch virtuell professionell wahrzunehmen.

3. Onlinemoderation und -kommunikation: Eine weitere Herausforderung, vor der Führungskräfte und Projektmanager bei einer virtuellen Zusammenarbeit stehen, ist: Sie müssen mehr virtuelle Meetings moderieren. Deshalb vermittelt Dr. Kraus & Partner ihnen in (Online-)Trainings auch die erforderlichen Skills, virtuelle Meetings so zu strukturieren und zu führen, dass die gewünschten bzw. angestrebten Ergebnisse erzielt werden und die Teilnehmer das Gefühl haben, die Führungskräfte nehmen ihre Funktion professionell wahr.  

Nähere Infos über die Beratungs- und Trainingsangebote von Dr. Kraus & Partner im Bereich „Virtuelle Zusammenarbeit und Führung“ finden Interessierte hier.

Dr. Kraus & Partner

Schlagworte

CoronaFührungskräfte

Verwandte Artikel

Mit nachhaltigen Produkten, wie den CO2-reduzierten Rohren der Marke CliMore® unterstützt Benteler seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
13.03.2025

Benteler Gruppe zieht positives Fazit für 2024

Die Benteler Gruppe erwirtschaftete trotz rückläufigem Stahlrohrmarkt im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro).

Automobil Automotive BENTELER Gruppe Corona Deutschland Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr HZ Industrie ING Innovation Investition Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Umzug Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverband Massivumformung
23.05.2024

Industrieverband Massivumformung wird 90 Jahre alt

Der Industrieverband Massivumformung feiert im Rahmen der Fachmesse „CastForge“. Geplant sind u. a. ein festlicher Mitgliederabend, eine „Green Forging Tour“ und die Prei...

Corona Entwicklung EU Euroforge Forschung Forschungsprojekt IMU Industrieverband Massivumformung e.V. ING Innovation Jubiläum KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Nachwuchs Stahl Umformung Unternehmen Walz- Weltwirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
10.04.2024

worldsteel: konstant niedrige Stahlnachfrage in Deutschland

Für Deutschland sieht worldsteel in 2024 nur eine technische Erholung, die vor allem lagerzyklisch bedingt ist und erst ab 2025 an Fahrt gewinnen wird. Aber auch dann dü...

China Corona Deutschland Entwicklung EU Gesellschaft Indien Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Politik Stahl Stahlmarkt USA Walzstahl Weltstahlverband Wirtschaft
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers
14.11.2023

VDMA: Schwache Weltkonjunktur belastet Maschinenexporte

Die exportstarken Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus konnten im dritten Quartal 2023 zwar ein leichtes Exportplus erzielen, im Jahresverlauf schwächten sich die Z...

Anlagen Anlagenbau Bund China Corona Deutschland Entwicklung Ergebnis EU Frankreich ING Investition Italien Lieferung Maschinenbau Niederlande Polen Produktion Russland Unternehmen USA Zahlen
Mehr erfahren