Wirtschaft
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers - Foto: VDMA
14.11.2023

VDMA: Schwache Weltkonjunktur belastet Maschinenexporte

Die exportstarken Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus Deutschland konnten im dritten Quartal 2023 zwar ein leichtes Exportplus erzielen, im Jahresverlauf schwächten sich die Zuwachsraten jedoch deutlich ab. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Auswertungen des VDMA.

Nach noch vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenausfuhren im dritten Quartal nominal um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal wurde noch ein zweistelliges Plus von 15,2 Prozent, im zweiten Quartal ein Anstieg von 9,4 Prozent erzielt. Für die ersten drei Quartale ergibt sich damit ein kumulierter Zuwachs von 8,7 Prozent auf knapp 156 Milliarden Euro.

VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers kommentiert die Zahlen:
„Die nominalen Exportzuwächse sind für sich genommen erfreulich, zeigen aber deutlich die rückläufige Tendenz auf. Hinzu kommt, dass infolge der Inflation die zugrunde liegende reale Auslandsnachfrage überzeichnet wird. Inflationsbereinigt, also real, schrumpft das Plus der Maschinenausfuhren im Zeitraum Januar bis September auf 1,2 Prozent.

Im dritten Quartal lag dieser Wert sogar um 3,6 Prozent unter Vorjahr. Und angesichts anhaltender Ordereinbußen müssen wir uns auf weiter rückläufige Exportvolumina einstellen.“

Maschinenexporte in die USA nehmen zu, während China stagniert

Positiv entwickelten sich die Maschinenlieferungen in den größten Exportmarkt USA. Sie stiegen von Januar bis September nominal um 16,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit fast doppelt so stark wie die Gesamtausfuhren. Mit einem nominalen Plus von 6,4 Prozent im dritten Quartal schwächte sich das Exportwachstum in die USA allerdings ebenfalls deutlich ab. Der Exportwert erreichte in den ersten drei Quartalen rund 20,8 Milliarden Euro.

Dr. Wiechers, ergänzt:
„Wesentlicher Grund für die positive Entwicklung der Maschinenexporte in die USA ist neben der robusten US-Konjunktur vor allem ein günstiges Umfeld für Investitionen im verarbeitenden Gewerbe – trotz gestiegener Zinsen. Kräftige Fördermaßnahmen bewirkten einen bemerkenswerten Anstieg der Bauinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe. Letztlich stieg damit auch die Nachfrage nach Maschinen "Made in Germany", die nicht nur für die Errichtung, sondern auch für die Ausstattung der neuen Produktionsstätten benötigt werden.”

Das China-Geschäft kommt dagegen nach wie vor nicht richtig in Schwung. Das Minus der deutschen Maschinenausfuhren nach China von nominal 8,6 Prozent allein im dritten Quartal drückte die Exportbilanz in den ersten neun Monaten auf minus 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Dr. Wiechers erläutert:
„Die mit dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen in China verbundenen hohen Erwartungen einer Nachfragebelebung wurden deutlich verfehlt. Neben konjunkturellen gibt es aber auch strukturelle Gründe wie das Bestreben der chinesischen Regierung, die Importabhängigkeit zu reduzieren, die perspektivisch zu einem weiteren Rückgang der Maschinenexporte nach China führen könnten.”

Heterogenes Bild der Maschinenlieferungen in die EU-Partnerländer

Die Maschinenausfuhren aus Deutschland in die Länder der Europäischen Union stiegen in den ersten neun Monaten nominal um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Wert von 68,9 Milliarden Euro oder 44,3 Prozent der gesamten deutschen Maschinenausfuhren und unterstreicht die Bedeutung der EU für den deutschen Maschinenbau.

Die allgemeine Konjunkturschwäche hinterließ hier aber ebenfalls ihre Spuren. So lagen die Maschinenexporte in die EU im dritten Quartal nominal um 1,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. In der Länderbetrachtung zeigen sich dabei deutliche Unterschiede. Nach Frankreich wurden in den ersten neun Monaten nominal 14,1 Prozent mehr Maschinen exportiert. Auch Polen verzeichnete mit 11,9 Prozent ein hohes nominales Wachstum.

Die Niederlande und Italien konnten mit nominal 7,5 Prozent beziehungsweise. nominal 6,4 Prozent in etwa durchschnittlich zulegen. Nach Österreich dagegen wurde das Vorjahresergebnis in den ersten drei Quartalen nominal um 2,3 Prozent verfehlt.

Nach Russland wurden von Januar bis September abermals 49 Prozent weniger Maschinen und Anlagen aus Deutschland geliefert, nachdem das Geschäft bereits im Vorjahr stark rückläufig war. Der Anteil Russlands am gesamten deutschen Maschinenexport beträgt damit gerade einmal 0,8 Prozent, Tendenz weiter fallend.

(Quelle: VDMA)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBundChinaCoronaDeutschlandEntwicklungErgebnisEUFrankreichINGInvestitionItalienLieferungMaschinenbauNiederlandePolenProduktionRusslandUnternehmenUSAZahlen

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren