Unternehmen News
Claus Bauer - Photo: Schaeffler AG
03.09.2021

Veränderungen im Executive Board der Schaeffler AG

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Herrn Claus Bauer (55) mit Wirkung zum 1. September 2021 zum Finanzvorstand (CFO) mit Zuständigkeit für Finanzen & IT und zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre.

Claus Bauer folgt auf Dr. Klaus Patzak (56), der das Unternehmen zum 31. Juli 2021 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Claus Bauer kam 1998 zur Schaeffler Gruppe, wo er seit 2016 die Funktion des Chief Financial Officer Americas innehat. Er arbeitet am amerikanischen Sitz von Schaeffler in Fort Mill, South Carolina, wo er seit 2002 zunächst als Chief Financial Officer North America tätig war. Zuvor war er bei der INA Werk Schaeffler oHG in Herzogenaurach, dem Rechts-vorgänger der Schaeffler AG, unter anderem Leiter der Steuerabteilung und des Konzernrechnungs-wesens.

Seine ersten Berufsjahre zwischen den Jahren 1991 bis 1997 verbrachte der Diplomkaufmann und Steuerberater bei Rödl & Partner in Nürnberg.

Ebenfalls mit Wirkung zum 1. September 2021 hat der Vorstand der Schaeffler AG Herrn Sascha Zaps (46) zum Regional CEO Europa bestellt.

Damit wird auch Herr Zaps dem Executive Board der Schaeffler AG angehören, das sich aus den acht Vorstandsmitgliedern und den vier regionalen CEOs zusammensetzt. Sascha Zaps folgt in seiner neuen Funktion auf Jürgen Ziegler (62), der mit Wirkung zum 31. Juli 2021 in den Ruhestand gegangen ist.

Sascha Zaps ist seit 2019 bei Schaeffler als CFO Industrial und Leiter des Bereichs Business Development der Sparte Industrial tätig.

Zuvor hat er unterschiedliche Führungsfunktionen bei verschiedenen Unternehmen wahrgenommen, unter anderem als Senior Vice President bei McKinsey & Company, als CEO und Geschäftsführer bei Telefonica Global Services sowie als CFO und Geschäftsführer von Private-Equity-Beteiligungen.

Herr Zaps, der über einen MBA und BA verfügt und ausgebildeter Industriekaufmann ist, begann seine berufliche Karriere 1995 im Finanzbereich der Siemens Automobiltechnik. Es folgten weitere Finanz- und Accounting-Funktionen bei Siemens VDO, Siemens Enterprise sowie Telefonica O2 unter anderem in Belgien und den USA.

„Ich freue mich sehr, dass Claus Bauer unserer Bitte nachgekommen ist, das wichtige Amt des Finanz-vorstands zeitnah zu übernehmen und hierfür für eine gewisse Zeit seinen Lebensmittelpunkt von den USA zurück nach Deutschland zu verlagern. Herr Bauer ist durch und durch ein Finanzexperte, der über umfassende internationale Führungserfahrung und zugleich über tiefe Kenntnis unseres Unternehmens verfügt“, sagt Georg F. W. Schaeffler, Familiengesellschafter und Aufsichtsrats-vorsitzender der Schaeffler AG.

„Zugleich begrüße ich Sascha Zaps sehr herzlich als Mitglied des Executive Boards. Mein besonderer Dank gilt Herrn Jürgen Ziegler, der sich in den letzten Jahren große Verdienste in seiner Funktion als Regional CEO unserer größten Region erworben hat und den Footprint unseres Werkeverbunds in Europa mit Umtriebigkeit und großem Fleiß verbessert hat. Für seine persönliche Zukunft wünsche ich ihm alles Gute.“

Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, ergänzt: „Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Executive Board freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Claus Bauer und Sascha Zaps, die ich in den vergangenen Jahren kennen- und schätzen gelernt habe. Wir haben in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld eine Fülle von wichtigen Aufgaben vor uns, die wir gemeinsam als Führungsteam erfolgreich gestalten werden. Besonders wichtig bleibt die weitere konsequente Umsetzung der Roadmap 2025, deren Implementierung gut voranschreitet.“

(Quelle: Schaeffler AG)

Sascha Zaps - Photo: Schaeffler AG
Photo: Schaeffler AG

Schlagworte

AufsichtsratDeutschlandKarrierePersonalienSchaeffler

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren