Unternehmen Trendthema News
Photo: TÜV NORD AG
14.01.2022

TÜV NORD unterstützt komplexen Bau der Windenergieanlagen in Salzgitter

Projekt zeigt, wie grüner Strom auch in Störfallbetrieben erzeugt werden kann

Teile der Industrie wollen mit grünem Wasserstoff in Zukunft weitgehend CO2-frei produzieren. TÜV NORD hat in Salzgitter den Bau von sieben Windenergieanlagen unterstützt. Sie sollen insgesamt 30 Megawatt Strom produzieren, damit der Stahlhersteller Salzgitter seinen aktuellen Bedarf an grünem Wasserstoff auf dem Werksgelände selbst produzieren kann. Die Errichtung ist eine Blaupause dafür, wie die komplexe Errichtung auch in Störfallbetrieben gelingen kann.

„Der Bau in einem Unternehmen, das der Störfallverordnung unterliegt, ist etwas anderes als der Bau einer Windenergieanlage auf der grünen Wiese“, erklärt Hardin Gerlach, Projektleiter bei TÜV NORD Systems.

Gleich zwei Faktoren machen den Bau der fast 170 Meter hohen Anlagen in und um die Anlagen der Salzgitter AG zu einer besonderen Herausforderung. Zum einen gelten strengste Sicherheitsanforderungen, weil im Hüttenwerk gefährliche Stoffe zum Einsatz kommen. So könnten zum Beispiel herunterfallendes Eis oder der Abwurf eines der Rotorblätter Gicht- und Hochofengasleitungen beschädigen – mit verheerenden Folgen. Die Blätter sind 67 Meter lang und 15 Tonnen schwer.

Zum anderen sind vor Ort berg- und kerntechnische Aspekte zu beachten, weil in der Nähe „Schacht Konrad“ liegt, ein ehemaliges Eisenerzbergwerk, das zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe umgebaut wird.

„Schädliche Auswirkungen durch Bau und Betrieb der Windenergieanlagen konnten aus bergrechtlicher Sicht und aus der Sicht des Strahlenschutzes allerdings ausgeschlossen werden“, erläutert Gerlach. 

Von der systematischen Gefährdungsanalyse über die Koordination der Standortgutachten bis zur Inbetriebnahme – in allen Phasen waren Mitarbeitende von TÜV NORD beteiligt. Dabei konnte unter anderem Expertise in den Bereichen Bergbau, Strahlen- und Brandschutz sowie bei der Inbetriebnahme der Windkraftan

lagen eingebracht werden.

Das Gemeinschaftsprojekt Wind-Wasserstoff Salzgitter („WindH2“) von Salzgitter AG, Avacon und Linde ist ein wichtiger Baustein des Projektes SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking), das das Ziel hat, die CO2-Emissionen am Standort Salzgitter bis 2050 um 95 Prozent zu reduzieren.

(Quelle: TÜV NORD AG)

Schlagworte

AnlagenBergbauCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieHochofenInbetriebnahmeIndustrieINGSalzgitterSalzgitter AGStahlStrahlenTEMATÜV NORD AGUnternehmenWasserstoffWindH2

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren