Wirtschaft News Statement
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl. - © Stahl-Zentrum, Düsseldorf / Jakob Studnar
03.11.2021

Transformation der Stahlindustrie muss Schwerpunkt der Regierungsarbeit werden

Um die Transformation der Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität voranzubringen, fordert Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, anlässlich des heutigen Stahlaktionstags der IG Metall in Duisburg ein entschlossenes Vorgehen der neuen Bundesregierung:

„Die Stahlunternehmen und ihre Belegschaften haben ein gemeinsames Ziel: Bereits 2030 soll ein Drittel der Stahlproduktion in Deutschland auf CO2-arme Verfahren umgestellt sein. Voraussetzung hierfür sind angemessene politische Rahmenbedingungen. Damit ab Mitte des Jahrzehnts die ersten Direktreduktionsanlagen in Betrieb gehen und stufenweise die klassische Hochofen-Technologie ablösen können, muss eine neue Bundesregierung die Transformation der Stahlindustrie bereits in den ersten 100 Tagen zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen. Es ist gut und richtig, dass die Stahl-Beschäftigten im Rahmen des Aktionstags der IG Metall darauf mit Nachdruck hinweisen.“  

In einem Transformationsprogramm hat die Wirtschaftsvereinigung Stahl zehn politische Maßnahmen beschrieben, die nun rasch auf den Weg gebracht werden müssen, damit die Stahlunternehmen den Weg in Richtung Klimaneutralität beschreiten können.

Das „Transformationsprogramm für die Stahlindustrie in Deutschland“ kann unter www.stahl-online.de heruntergeladen werden. 

(Quelle: WV Stahl)

Schlagworte

AnlagenBundCO2DeutschlandDirektreduktionDuisburgEssenEUHochofenIG MetallIndustrieINGKerkhoffKlimaKlimaneutralitätMesseProduktionStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenUnternehmenWirtschaftWVWV Stahl

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren