Unternehmen News
Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG - Photo: thyssenkrupp
02.08.2021

thyssenkrupp verkauft Mining-Geschäft an FLSmidth

thyssenkrupp hat am 29. Juli 2021 den Verkauf der Business Unit Mining Technologies an das dänische Unternehmen FLSmidth verkündet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der eingeleiteten Neuausrichtung der Gruppe erreicht. Der Unternehmenswert beträgt 325 Mio. EUR.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird innerhalb der nächsten 12 Monate erwartet.

Das Mining-Geschäft wurde im Oktober 2020 dem Segment Multi Tracks zugeordnet, um einen neuen Eigentümer zu finden. Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp erfolgreich von der ersten großen Portfoliogesellschaft in diesem Segment. In der Business Unit sind aktuell rund 3.400 Mitarbeitende beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von rund 0,8 Mrd. EUR erwirtschaftet haben.

Der Verkauf ist ein wichtiger Schritt bei der eingeleiteten Transformation der Gruppe und der damit einhergehenden Fokussierung des Portfolios. Ziel ist der Umbau hin zu einer leistungsstarken „Group of Companies“ mit eigenständigen Geschäften, einer schlanken Holding und einer Fokussierung auf die konsequente Performancesteigerung aller Geschäfte.

„Der erfolgreiche Verkauf des Mining-Geschäfts zeigt: Wir treiben den Umbau von thyssenkrupp mit Hochdruck weiter voran und erzielen dabei Schritt für Schritt wichtige Ergebnisse. Noch sind wir allerdings nicht am Ziel. Das Prinzip ‚Performance first‘ gilt unverändert“, sagte Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG. „Gleichzeitig freut es mich, dass wir mit FLSmidth einen sehr guten neuen Eigentümer gefunden haben. FLSmidth hat eine überzeugende Unternehmensstrategie und eine klare Vision für das Mining-Geschäft vorgestellt. Unsere Mitarbeitenden erhalten eine attraktive Perspektive. Das war uns bei den Verkaufsverhandlungen äußerst wichtig“, so Merz weiter.

Durch den Zusammenschluss mit FLSmidth, einem börsennotierten Unternehmen aus Dänemark, das zu den weltweit führenden Anbietern von Technologien für die Mining- und Zementindustrie zählt, entsteht ein starker Player mit globaler Präsenz und führenden Lösun-gen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Mining-Geschäft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf grünen Technologien, mit denen der Ressourcenverbrauch und die Emissionen der Mining-Industrie deutlich gesenkt werden können. Zudem verfügt FLSmidth über eine gro-ße Expertise bei der Übernahme von Unternehmen. Dabei erwies sich das dänische Unternehmen nachweislich als sehr erfolgreich in der Integration dieser Unternehmen.

Thomas Schulz, CEO FLSmidth sagte: „Für FLSmidth ist das Mining-Geschäft von thyssen-krupp eine optimale Ergänzung. Überzeugt haben uns vor allem die Kompetenz, die Expertise und Reputation der thyssenkrupp Mitarbeitenden in Bezug auf Projekte und Produkte. Die große Zahl der weltweit installierten Anlagen bietet großes Potenzial für das Service- und After-Sales-Geschäft. Zudem ähneln sich unsere Geschäftsmodelle und Unternehmenskulturen und wir teilen einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Daher freue ich mich sehr über den Zusammenschluss unserer Stärken. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine federführende Rolle bei der Gestaltung einer emissionsfreien Zukunft der Mining-Industrie spielen und nachhaltiges Wachstum für unsere Kunden, Mitarbeitenden und Aktionäre schaffen werden.“

Auch bei anderen Portfoliogesellschaften im Segment Multi Tracks gibt es Fortschritte: Für das Edelstahlwerk im italienischen Terni (AST) inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation ist thyssenkrupp in Gesprächen mit mehreren Kaufinteressenten. Bei Infrastructure befindet sich der Verkaufsprozess in einem fortgeschrittenen Stadium.
Nicht in allen Fällen ist ein Verkauf von Unternehmen bzw. Betrieben möglich: Für die Bereiche Grobblech und Carbon Components hat Multi Tracks deshalb die Beendigung der Aktivitäten beschlossen.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

FLSmidthMiningthyssenkruppVerkauf

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Toyota Material Handling Europe Standort in Schweden
05.03.2025

Toyota Material Handling setzt auf CO₂-armen Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero™ ein – einen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird und so e...

Biogas Deutschland Emissionen EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Partnerschaft Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren