Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp
20.08.2021

thyssenkrupp veräußert Geschäftsbereich Carbon Components

thyssenkrupp hat am 19. August 2021 den Verkauf der thyssenkrupp Carbon Components GmbH an die Action Composites GmbH aus Österreich bekanntgegeben.

Damit erzielt die Unternehmensgruppe einen weiteren Erfolg bei der Fokussierung des Portfolios im Zuge des Unternehmensumbaus.

Action Composites, gegründet 2011, ist ein führendes Unternehmen im Automotive-Composites-Bereich mit ca. 70 Millionen Euro Umsatz jährlich und ca. 1.800 Mitarbeitenden an vier Standorten. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Bauteilen aus Carbon Verbundwerkstoffen spezialisiert. Zu den Kunden zählen die europäischen Premium Fahrzeugbauer genauso wie internationale Großvolumenhersteller.
Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird innerhalb der nächsten Wochen erwartet.

Im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung hatte die thyssenkrupp Gruppe den Geschäftsbereich Carbon Components im Oktober 2020 ihrem Segment Multi Tracks zugeordnet. Anschließend wurden verschiedene Zukunftsoptionen für den Geschäftsbereich geprüft. thyssenkrupp hatte daraufhin im Mai 2021 zunächst beschlossen, den Geschäftsbereich nicht fortzuführen.

Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen thyssenkrupp und Action Composites kann die eingeleitete Einstellung der Geschäftstätigkeit von thyssenkrupp Carbon Components abgewendet werden. Das ist eine erfreuliche Nachricht nicht nur für die thyssenkrupp Gruppe, sondern insbesondere auch für die Kunden und die aktuell rund einhundert Beschäftigten von thyssenkrupp Carbon Components.

thyssenkrupp Carbon Components wird vom Produktions- und Vertriebsnetzwerk der Action Composites profitieren und erhält damit eine positive Weiterführungsperspektive inklusive der Möglichkeit, die am Standort Kesselsdorf nahe Dresden entwickelten Produkte in die Serie zu bringen.

Michael Höllermann, CHRO des Segments Multi Tracks: „Carbon Components steht für Produkte von hoher Innovationskraft. Unter der neuen Führung von Action Composites eröffnen sich den Mitarbeitenden gute Zukunftsperspektiven.  Das war für uns bei den Verkaufsverhandlungen ein entscheidender Punkt.“

Christine Beuleke, Managing Director von Action Composites, zeigt sich begeistert: „Für Action Composites ist der Kauf der tkCC ein weiterer Schritt, um die weltweite Marktführerschaft im Bereich CFK Räder (Motorrad und PKW) schnell zu erreichen. Der Standort in Sachsen mit der Nähe zur TU Dresden bildet eine hervorragende Grundlage für das neue Technologie- und Prüfzentrum der Action Composites Group. Ein spezieller Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung von nachhaltigen Materialien und Produktionsprozessen.“

thyssenkrupp Carbon Components wurde 2012 in Zusammenarbeit mit der TU Dresden gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert unter anderem geflochtene ultraleichte Hochleistungsfelgen für Sportwagen, Motorräder und Mountainbikes.

(Quelle: thyssenkrupp Multi Tracks Communications )

Schlagworte

Action Composites GmbHÖsterreichthyssenkruppThyssenkrupp Multi Tracks CommunicationsVerkauf

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Toyota Material Handling Europe Standort in Schweden
05.03.2025

Toyota Material Handling setzt auf CO₂-armen Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero™ ein – einen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird und so e...

Biogas Deutschland Emissionen EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Partnerschaft Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren