Unternehmen
Jürgen Kerner - Foto: IG Metall
29.01.2020

thyssenkrupp: Jürgen Kerner neuer Aufsichtsrat

Markus Grolms, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, legt sein Mandat zum Ende der Hauptversammlung am 31. Januar 2020 nieder. Grolms ist Gewerkschaftssekretär der IG Metall und gehört dem Aufsichtsrat seit 2009 als Vertreter der Gewerkschaften an. Als Nachfolger für Markus Grolms hat das Amtsgericht Duisburg auf Vorschlag der IG Metall Jürgen Kerner, Hauptkassierer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall in Frankfurt, bestellt.

Die IG Metall hat der thyssenkrupp AG außerdem mitgeteilt, Markus Grolms für die demnächst zu besetzende Position als Arbeitsdirektor und Personalvorstand für das Stahlgeschäft von thyssenkrupp vorzuschlagen. Die thyssenkrupp Steel Europe AG ist ein montanmitbestimmtes Unternehmen. Daher liegt das Vorschlagsrecht für die Rolle des Arbeitsdirektors bei der IG Metall. Grolms soll seine neue Aufgabe am 1. April 2020 übernehmen. Die Veränderung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG.

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG: „Mit Jürgen Kerner hat die IG Metall einen kompetenten und routinierten Nachfolger vorgeschlagen. Das ist ein starkes Signal. Mit seiner industriellen Erfahrung ist Jürgen Kerner eine ausgezeichnete Ergänzung für den Aufsichtsrat von thyssenkrupp.“

Jürgen Kerner ist seit Oktober 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied und seit November 2013 Hauptkassierer der IG Metall. Der gelernte Informationselektroniker ist zuständig für die Bereiche Finanzen, Controlling, Interne Dienstleistungen und IT der Gewerkschaft. Zudem verantwortet er die Koordination der Branchenpolitik, zu der auch die Stahlindustrie gehört, und das für Siemens zuständige Team der IG Metall. Kerner hat als Aufsichtsratsmitglied bereits den Umbau verschiedener großer deutscher Konzerne begleitet.

thyssenkrupp

Schlagworte

thyssenkrupp

Verwandte Artikel

Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für di...

Architekt Architektur Bauindustrie Blech Bund Entwicklung Essen EU Industrie ING Museum Produktion Stahl Stahlbau Stahlblech Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Umzug Verkauf Verlag Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren