Stahlhandel
thyssenkrupp Materials baut sein Online-Geschäft aus. - Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH
30.09.2019

thyssenkrupp: B2B-Onlinehandel geht live

Um die Bedürfnisse von Gewerbekunden noch besser zu erfüllen, baut thyssenkrupp Materials Services sein Online-Geschäft aus: Ab sofort startet thyssenkrupp Schulte, ein Tochterunternehmen des Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters, deutschlandweit ein B2B-Portal unter portal.thyssenkrupp-schulte.de. Das neue digitale Angebot richtet sich im ersten Schritt an Bestandskunden aus metallverarbeitendem Handwerk und Industrie. Die Kunden des größten deutschen Werkstoffhändlers erhalten über das B2B-Portal Zugriff auf das komplette Standard-Sortiment des Unternehmens und können etwa 17.000 Produkte in 57 Kategorien bestellen – einfach und schnell per Mausklick, rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche.  

Einkaufsportal nach Maß
Im B2B-Web-Shop lassen sich detaillierte Informationen zu jedem Produkt abrufen – von Verfügbarkeit und Preis der Ware bis zu Werkstoff-Datenblättern. Auch mögliche Mengenrabatte sind auf einen Blick zu erkennen. Sobald der Kunde ein Produkt auswählt und in den Warenkorb legt, wird die voraussichtliche Lieferzeit angezeigt. Standardmaterialien werden in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden zugestellt.  

Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH
Kunden können Bestellungen per App, Telefon, Fax, E-Mail oder ab sofort unter portal.thyssenkrupp-schulte.de durchführen. Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH

Auf allen Kanälen aktiv
Mit dem neuen B2B-Portal macht Materials Services den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Omnichannel-Konzepts. Der Werkstoffhändler baut die Order-Optionen für die Kunden kontinuierlich aus – beispielsweise ermöglicht seit Ende 2018 die neue App „easy supply“ die Bestellung von Werkstoffen über das Smartphone. Ob per App, Telefon, Fax, E-Mail oder ab sofort unter portal.thyssenkrupp-schulte.de – Ziel ist es, die Anforderungen der Kunden kanalübergreifend mit passgenauen Angeboten und Services zu erfüllen. „Wir wollen unseren Kunden individuellen Zugang zu unserem Produktportfolio und ein optimales Einkaufserlebnis bieten – über alle Kanäle hinweg und unabhängig von Ort und Zeit“, sagt Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Schulte. thyssenkrupp Schulte will das B2B-Web-Portal kontinuierlich ausbauen und durch zusätzliche Komfort-Funktionen für alle Kundengruppen ergänzen. Kunden sollen beispielsweise in Zukunft diverse Dokumente selbst abrufen und verwalten können – von Lieferscheinen bis zu Werkszeugnissen. Darüber hinaus soll es langfristig auch für Neukunden möglich sein, auf die Plattform zuzugreifen.  

thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

Digitalisierung

Verwandte Artikel

Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Intelligentes Monitoring für die Zukunft der Bahn
25.02.2025

voestalpine liefert Monitoringsysteme für die Bahn

In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Sie überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisheri...

Anlagen Australien Deutschland Digitalisierung Ergebnis EU HZ ING Instandhaltung Klima Nordamerika Sensoren Software Spanien Stahl Technik Transport Unternehmen USA Voestalpine AG
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren