Stahlhandel
thyssenkrupp Materials baut sein Online-Geschäft aus. - Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH
30.09.2019

thyssenkrupp: B2B-Onlinehandel geht live

Um die Bedürfnisse von Gewerbekunden noch besser zu erfüllen, baut thyssenkrupp Materials Services sein Online-Geschäft aus: Ab sofort startet thyssenkrupp Schulte, ein Tochterunternehmen des Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters, deutschlandweit ein B2B-Portal unter portal.thyssenkrupp-schulte.de. Das neue digitale Angebot richtet sich im ersten Schritt an Bestandskunden aus metallverarbeitendem Handwerk und Industrie. Die Kunden des größten deutschen Werkstoffhändlers erhalten über das B2B-Portal Zugriff auf das komplette Standard-Sortiment des Unternehmens und können etwa 17.000 Produkte in 57 Kategorien bestellen – einfach und schnell per Mausklick, rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche.  

Einkaufsportal nach Maß
Im B2B-Web-Shop lassen sich detaillierte Informationen zu jedem Produkt abrufen – von Verfügbarkeit und Preis der Ware bis zu Werkstoff-Datenblättern. Auch mögliche Mengenrabatte sind auf einen Blick zu erkennen. Sobald der Kunde ein Produkt auswählt und in den Warenkorb legt, wird die voraussichtliche Lieferzeit angezeigt. Standardmaterialien werden in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden zugestellt.  

Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH
Kunden können Bestellungen per App, Telefon, Fax, E-Mail oder ab sofort unter portal.thyssenkrupp-schulte.de durchführen. Foto: thyssenkrupp Materials Services GmbH

Auf allen Kanälen aktiv
Mit dem neuen B2B-Portal macht Materials Services den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Omnichannel-Konzepts. Der Werkstoffhändler baut die Order-Optionen für die Kunden kontinuierlich aus – beispielsweise ermöglicht seit Ende 2018 die neue App „easy supply“ die Bestellung von Werkstoffen über das Smartphone. Ob per App, Telefon, Fax, E-Mail oder ab sofort unter portal.thyssenkrupp-schulte.de – Ziel ist es, die Anforderungen der Kunden kanalübergreifend mit passgenauen Angeboten und Services zu erfüllen. „Wir wollen unseren Kunden individuellen Zugang zu unserem Produktportfolio und ein optimales Einkaufserlebnis bieten – über alle Kanäle hinweg und unabhängig von Ort und Zeit“, sagt Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Schulte. thyssenkrupp Schulte will das B2B-Web-Portal kontinuierlich ausbauen und durch zusätzliche Komfort-Funktionen für alle Kundengruppen ergänzen. Kunden sollen beispielsweise in Zukunft diverse Dokumente selbst abrufen und verwalten können – von Lieferscheinen bis zu Werkszeugnissen. Darüber hinaus soll es langfristig auch für Neukunden möglich sein, auf die Plattform zuzugreifen.  

thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

Digitalisierung

Verwandte Artikel

Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Projektteam feiert die erfolgreiche Implementierung
12.05.2025

Tata Steel Nederland implementiert PSImetals

Tata Steel Nederland BV hat PSImetals erfolgreich in seinem Kaltwalzwerk eingeführt. Dies ist der erste von drei geplanten Go-Lives in der Smart Steel Factory in diesem J...

Coils Digitalisierung Ergebnis EU HZ IJmuiden ING Kaltwalzwerk Lieferung Modernisierung Niederlande Produktion PSI Service Software USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren