Unternehmen
Miguel López, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG, sieht den Vorstand gestärkt - Quelle: Foto thyssenkrupp
30.11.2023

thyssenkrupp AG erweitert Vorstand

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat am 29. November 2023 die Neubestellung von Dr. Volkmar Dinstuhl, Ilse Henne und Dr. Jens Schulte zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands der thyssenkrupp AG beschlossen. Alle Bestellungen erfolgen gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex für drei Jahre.

Dr. Jens Schulte, derzeit Finanzvorstand der Schott AG, wird als CFO der thyssenkrupp AG Nachfolger von Dr. Klaus Keysberg. Dessen Wunsch, zum Ende seines laufenden Vorstandsvertrags aus dem Unternehmen auszuscheiden, ist bereits seit Anfang September 2023 bekannt. Der Wechsel in der Funktion soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres erfolgen.

Dr. Volkmar Dinstuhl, zuletzt CEO von thyssenkrupp Multi Tracks sowie zuständig für M&A-Projekte, und Ilse Henne, Mitglied des Vorstands thyssenkrupp Materials Services, werden zum 1. Januar 2024 in den Vorstand der thyssenkrupp AG berufen.

Mit ihren Bestellungen wird in Ergänzung der bisherigen im Vorstand abgedeckten Querschnittsfunktionen Strategie, Personal und Finanzen zugleich eine Neuausrichtung des Vorstands auf die operative Steuerung des Unternehmens mit den Schwerpunkten Performance und Portfolio verbunden.

Entsprechend ordnet die ab Januar 2024 geltende Geschäftsverteilung die Segmente einzelnen Vorstandsmitgliedern zu: Automotive Technology: Dr. Volkmar Dinstuhl; Decarbon Technologies und Steel Europe: Miguel López; Marine Systems: Oliver Burkhard; Materials Services: Ilse Henne.

Prof. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG:
„Mit der Bestellung von Jens Schulte als künftigem CFO gewinnen wir einen in börsennotierten wie in Stiftungsunternehmen ausgewiesenen Finanz- und M&A-Experten. Mit Ilse Henne und Volkmar Dinstuhl berufen wir zwei Persönlichkeiten in den Vorstand, die thyssenkrupp aus unterschiedlichsten Funktionen im Unternehmen seit vielen Jahren kennen und mit Leidenschaft, Ausdauer und strategischer Klarheit Zukunft gestalten.

So war Volkmar Dinstuhl maßgeblich für den erfolgreichen IPO von thyssenkrupp nucera verantwortlich, Ilse Henne ist u.a. auf den Feldern Prozessdigitalisierung und Cybersecurity profiliert. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Miguel López, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG:
„Die Verbesserung der finanziellen Stärke unserer Geschäfte und die Dividendenfähigkeit des Unternehmens bestimmen maßgeblich unsere Agenda; hinzu kommen die Wachstumspotenziale aus der grünen Transformation und die Dekarbonisierung unserer eigenen Geschäfte.

Diese Themen werden wir in dem erweiterten Vorstand künftig mit noch mehr Kraft vorantreiben können. Klar ist: Wir haben für unsere ambitionierten Ziele eine verbindliche Zeitachse. Darauf müssen wir das Unternehmen mit ‘APEX‘, der Weiterentwicklung unseres Portfolios und mit profitablem Wachstum ausrichten – als Führungsteam gemeinsam mit allen Mitarbeitenden bei thyssenkrupp.“

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Die zukünftigen Mitglieder des Vorstands der thyssenkrupp AG: Dr. Volkmar Dinstuhl, Ilse Henne, Dr. Jens Schulte (von links nach rechts) - Quelle: thyssenkrupp AG
Quelle: thyssenkrupp AG

Schlagworte

AufsichtsratAutomotiveBundDekarbonisierungDigitalisierungDividendeDSVEntwicklungEssenEUServiceSteuerungStiftungStrategieThyssenkrupp Materials ServicesThyssenkrupp nuceraTransformationUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren