Unternehmen News
Tenova Hubbalkenofen - Photo: LOI Thermprocess GmbH,
02.10.2020

Tenova erhält den Auftrag für einen Hubbalkenofen von thyssenkrupp Steel, Duisburg

thyssenkrupp Steel Europe AG hat einen Großauftrag zur Lieferung eines Hubbalkenofens für Brammen am Standort Duisburg Beeckerwerth an Tenova LOI Thermprocess erteilt.

Die Anlage trägt die interne Bezeichnung HBO5H und wird höchste Anforderungen zur Herstellung von Premiumblechen für die Automobilindustrie erfüllen. Zum Vertragsumfang gehören das Engineering, die weitgehend schlüsselfertige Lieferung aller Ausrüstungen sowie die Supervision der Montage und Inbetriebnahme inklusive Training.

Die gesamte Anlage wird von Tenova, Marktführer für innovative Lösungen für die Metall- und Bergbauindustrie, projektiert und geliefert. Tenova mit den Firmen Tenova LOI Thermprocess und Tenova Italimpianti liefert die komplette Ofenanlage inklusive Chargierrollgang und Chargiermaschine sowie die damit verbundene Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Ein anspruchsvolles Automatisierungssystem, entwickelt von Tenova LOI Thermprocess, trägt darüber hinaus zur zuverlässigen Steuerung und Energieeffizienz bei.

Der Ofen verfügt über eine Kapazität von 380 t/h und wird in die vorhandene Werksinfrastruktur eingebettet. Erwärmt werden Brammen aus legiertem oder unlegiertem Stahl. Dabei erfolgt die Chargierung ein- und/oder zweireihig. Der Ofen wird mit einer Verbrennungsluftvorwärmung ausgerüstet. Die neue Installation wird den Energieverbrauch der Gesamtproduktion signifikant senken und trägt langfristig dazu bei, die positiven Klimaziele des thyssenkrupp Konzerns umzusetzen. Hierzu werden moderne Low-NOx-Brenner eingesetzt, die komplett von Tenova Italimpianti ausgelegt und entwickelt wurden, um die Kundenanforderungen erfüllen. Die Anlage ersetzt einen alten Erwärmungsofen und wird direkt neben einem bereits vorhandenen Tenova Hubbalkenofen aufgestellt.

„Wir haben uns aufgrund der Vielzahl an Referenzen für vergleichbare Anlagen für Tenova entschieden“, erläutert Dr. Arnd Köfler, Chief Technology Officer bei thyssenkrupp Steel. „Die kurze Realisierungszeit ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Mitte 2022 soll die neue Anlage den Betrieb aufnehmen.“

„Wir freuen uns über diesen neuen Auftrag, der das Vertrauen in die führende Tenova Technologie bestätigt und unsere strategische Partnerschaft mit thyssenkrupp unterstreicht“, sagt Sascha Bothen, Key-Account Manager für thyssenkrupp und Head of Sales bei LOI Thermprocess GmbH. „Die neue Anlage wird die hohen Anforderungen der Automobilindustrie an Oberflächenqualität gewährleisten und unterstützt die Vorwärtsstrategie unseres Kunden.“

(Quelle: Tenova LOI Thermprocess GmbH)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilBergbauBlechDuisburgEnergieEnergieeffizienzEUHubbalkenofenIndustrieKlimazielProduktionStahlSteuerungTechnikTenovaTenova LOI ThermprocessThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeUnternehmen

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren