Unternehmen
Frank Koch, CEO, Swiss Steel Group - Photo: Swiss Steel Group
10.11.2022

Swiss Steel Group verzeichnet erwarteten Rückgang der Aktivität im Q3 2022

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab am 10.11.0222 für das dritte Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 946,8 Mio. bekannt, verglichen mit EUR 765,0 im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 24 %. Die Absatzmenge sank um – 11 % auf 364 Kilotonnen von 410 Kilotonnen im Q3 2021. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 9,6 Mio., gegenüber EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal.

Die Nettoverschuldung belief sich auf EUR 913,2 Mio., was einem Rückgang von EUR 23,1 Mio. von EUR 936,3 Mio. gegenüber dem Stand am
Ende des zweiten Quartals 2022 entspricht. Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022.

Mit 364 Kilotonnen wurde im dritten Quartal 2022 – 11,2 % weniger Stahl verkauft als im gleichen Quartal des Vorjahres (Q3 2021: 410 Kilotonnen). Der Rückgang erstreckte sich über alle Produktgruppen, wobei der stärkste Rückgang bei RSH-Stahl (– 17,6 %) zu verzeichnen war, aber auch bei Edelbaustahl (– 10,2 %) und Werkzeugstahl (– 6,3 %) sank die Absatzmenge.

Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Tonne Stahl lag im dritten Quartal 2022 bei EUR 2’604 und damit deutlich über dem Vorjahresquartal mit EUR 1’868 pro Tonne. Basispreiserhöhungen und die Weitergabe höherer Rohstoff- und Energiepreise an unsere Märkte hatten insgesamt höhere Verkaufspreise zur Folge.

Aufgrund dieser höheren durchschnittlichen Verkaufspreise stieg der Umsatz im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23,8 % auf EUR 946,8 Mio. Der Umsatzanstieg erstreckte sich über alle Produktgruppen. Nach Regionen aufgeschlüsselt ist der Umsatz in allen unseren Absatzmärkten gestiegen, wobei der stärkste Anstieg auf dem amerikanischen Markt (+54,3 %) zu verzeichnen war.

Das bereinigte EBITDA belief sich im dritten Quartal 2022 auf EUR 9,6 Mio. im Vergleich zu EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal, da der Konzern seine Produktion deutlich an die geringere Marktnachfrage angepasst hat.

Der Free Cash Flow (Cash Flow aus Betriebstätigkeit nach Abzug des Cash Flow aus Investitionstätigkeit) belief sich im dritten Quartal 2022 auf EUR 52,2 Mio. (Q3 2021: EUR – 18,2 Mio.), da das Nettoumlaufvermögen entsprechend der geringeren Aktivität reduziert wurde.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022
Die geopolitische Lage ist nach wie vor instabil, es wird weiterhin mit zahlreichen Lieferengpässen gerechnet
und es droht eine mögliche Konjunkturabschwächung, vor allem in Europa. Die erheblichen Unsicherheiten in
Bezug auf die Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Energie sowie den rechtlichen Rahmen für mögliche
politische Gegenmassnahmen können derzeit nicht abschliessend beurteilt werden. Deshalb rechnen wir mit
einer weiterhin gedämpften Marktnachfrage und einem damit verbundenen Margenrückgang. Unter der
Annahme, dass keine weiteren negativen Einflüsse eintreten, erwarten wir ein bereinigtes EBITDA am unteren
Ende der unveränderten Spanne zwischen EUR 220 und 260 Mio.

CEO Frank Koch kommentiert:
"Die Aktivitäten verlangsamten sich saisonal bedingt in den Sommermonaten. In den aktuell herausfordernden Zeiten kam eine geringere Marktnachfrage hinzu, die wir im Rahmen unserer Produktionsplanung bereits antizipiert hatten. Der konstante Aufwärtstrend unseres Umsatzes auf EUR 946,8 Mio. im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal war hauptsächlich auf einen Anstieg des durchschnittlichen Verkaufspreises um fast 40 % auf EUR/t 2’604 zurückzuführen, während die Absatzmenge im gleichen Zeitraum um 11 % zurückging. Diese Faktoren führten zu einem bereinigten EBITDA von EUR 9,6 Mio.

Die stark schwankende Marktnachfrage und die anhaltend hohen Kosten für Inputfaktoren werden in den kommenden Monaten weitere Massnahmen zur Anpassung unserer Produktion und Kostenpositionen erfordern.

Dennoch erzielen wir gute Fortschritte bei unserem strategischen Programm SSG 2025. Am 1. September 2022 haben wir den ersten wichtigen Schritt getan und den Betrieb unserer neuen Vertriebsdivisionen Stainless Steel, Engineering Steel und Tool Steel aufgenommen. Unterstützt durch die konzernweite Vereinheitlichung von Produktionsprozessen können wir mit dem umfassenden Marktansatz der neuen Organisation in Zukunft einen effizienteren und massgeschneiderten Kundendienst anbieten.

Angesichts der aktuellen Energiekrise wird deutlich, wie wichtig und notwendig es ist, unsere Position in der nachhaltigen Stahlherstellung weiter zu stärken. Unsere Roadmap zur Erfüllung unserer Verpflichtung im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTi) und zur Verringerung unserer CO2-Emissionen um 42 % in den nächsten zehn Jahren ist fertiggestellt. Wir gehen dabei von unserem derzeitigen CO2-Fussabdruck aus, der etwa 78 % unter dem weltweiten Branchendurchschnitt liegt."

(Quelle: Swiss Steel)

Schlagworte

AnpassungBaustahlBundCO2CO2-EmissionenEmissionenEnergieEntwicklungEssenEUFrank KochINGInvestitionLangstahlProduktionProduktionsprozessSSABStahlStahlherstellungVerkaufVertrieb

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren