Unternehmen
Phto: Swiss Steel Group
17.02.2023

Swiss Steel Group veräussert mehrere nicht zum Kerngeschäft zählende Vertriebsgesellschaften

Swiss Steel Group, ein Weltmarktführer für Speziallangstahl, hat am 16.02.2023 eine definitive Vereinbarung zum Verkauf einer Reihe von Vertriebsgesellschaften an JACQUET METALS, einem führenden Unternehmen für den Vertrieb von Spezialmetallen unterzeichnet.

Die Transaktion umfasst Unternehmen in der Tschechischen Republik, Polen, der Slowakei, Ungarn, Litauen, Estland und Lettland, die im Jahr 2022 mit 267 Mitarbeitenden einen Gesamtnettoumsatz von EUR 158 Mio. und ein EBITDA von EUR 12 Mio. mit dem Verkauf von überwiegend konzernfremden Produkten erwirtschaftet haben.

Diese Veräusserung ist ein wichtiger Schritt für die Swiss Steel Group auf ihrem Weg einer strategischen Neuausrichtung hin zu einem weltweiten Vertriebsnetz, das die Erzeugnisse der eigenen Werke bewirbt und verkauft.

Hierbei handelt es sich um die zweite bedeutende Vereinbarung zwischen den langjährigen Geschäftspartnern Swiss Steel Group und JACQUET METALS nach dem Verkauf von Vertriebseinheiten in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden im Jahr 2015. Mit dieser Transaktion vertiefen die Swiss Steel Group und JACQUET METALS ihre vorhandene Geschäftsbeziehung und setzen die Zusammenarbeit als zuverlässige Partner fort.

Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschliesslich der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Die Parteien haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart.

Gemäss IFRS 5 wird Swiss Steel Group die Veräusserungsgruppe als zur Veräusserung gehalten in ihrem Jahresbericht 2022 klassifizieren, der voraussichtlich am 8. März 2023 veröffentlicht wird

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

DeutschlandEUGesellschaftHandelINGLangstahlNiederlandeÖsterreichPolenStahlUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren