Unternehmen
Photo: Air Liquide
26.11.2024

Sauerstoffversorgung gesichert

Schon seit 1993 liefert Air Liquide den für die Stahlerzeugung essenziellen Sauerstoff an Feralpi Stahl in Riesa. Die beiden Unternehmen bekräftigen jetzt ihre Zusammenarbeit und haben einen neuen, langfristigen Liefervertrag geschlossen. Bestandteil des neuen Lieferkonzepts wird eine Erweiterung der Versorgung mit Sauerstoff, die infolge der Inbetriebnahme des im Scope 1 emissionsfreien, zweiten Walzwerks am Standort in Riesa bereits ab dem 1. Januar 2026 umgesetzt wird.

Für die Produktion von Stahl in einem Elektrostahlwerk ist Sauerstoff von essenzieller Bedeutung. Er dient in Verbindung mit Erdgas der Unterstützung des Elektrolichtbogens beim Einschmelzen von Schrott im Elektrolichtbogenofen.

Nachdem der Schrott geschmolzen ist, wird Sauerstoff in den Ofen eingeblasen. Dieser Sauerstoff verbindet sich mit unerwünschten Elementen wie Schwefel und Phosphor zu Oxiden, die sich als Schlacke auf der Oberfläche des Stahls sammeln und entfernt werden können. Die Schlacke bindet damit die Verunreinigungen und sorgt dafür, dass der Stahl „sauber“ ist. Sie ist jedoch keinesfalls Abfall, sondern ein Nebenprodukt im Kreislauf der Stahlerzeugung, das dann wiederum beim Straßenbau oder als Düngemittel in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen kann. Doch nicht nur im Schmelzprozess selbst, auch an den Brennschneidmaschinen des Strangguss im Stahlwerk, wird Sauerstoff verwendet.

Bereits seit 1993 arbeiten die Feralpi Group und Air Liquide in Riesa zusammen. Auf dem Gelände in Riesa wird Sauerstoff in einer Luftzerlegungsanlage produziert und
dann direkt für die Stahlerzeugung verwendet.

„Wir sind froh, auf solch langjährige Partnerschaften setzen zu können“, sagt Dr. Tim Bause, Bereichsleiter Energie/Medien bei Feralpi Stahl.  “Sauerstoff ist bereits heute für uns ein sehr wichtiger Rohstoff und wird an verschiedenen Stellen in der Stahlproduktion eingesetzt. Mit der Inbetriebnahme des zweiten Walzwerks wird sich unser zukünftiger Sauerstoffbedarf nochmals um 25 bis 30 Prozent erhöhen.“

Sebastian Jureczek, Geschäftsführer von Air Liquide Deutschland, fügt hinzu: „Mit unserem langjährigen Partner Feralpi STahl schlagen wir ein neues Kapitel der langjährigen Zusammenarbeit auf. Wir freuen uns, Feralpi auf seinem Transformationsprozess am Standort Riesa als verlässlicher und energieeffizienter Industriegase-Lieferant weiterhin begleiten zu können und blicken zuversichtlich in die gemeinsame Zukunft.”

Auch General Manager Uwe Reinecke begrüßt die langjährige Zusammenarbeit: „Die Stahlindustrie steckt in einem so noch nie dagewesenen Transformationsprozess. Wir investieren über 220 Millionen Euro hier in Riesa. In solch einer Zeit ist es umso wichtiger, verlässliche Partner an seiner Seite zu wissen.“

(Quelle: Feralpi Group)

Schlagworte

Air LiquideDeutschlandElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEnergieErdgasEssenEUFeralpiInbetriebnahmeIndustrieINGLichtbogenofenPartnerschaftProduktionSchlackeSchmelzeSchmelzenSchrottSchwefelStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStranggussTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAWalzwerkWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren