Unternehmen News
Photo: pixabay / Pexals 9148 images
02.06.2021

Rocky Mountain Institute gewinnt sechs Großbanken für die Unterstützung der Dekarbonisierung von Stahl

Mehrere Top-Kreditgeber des Stahlsektors - Citi, Goldman Sachs, ING, Societe Generale, Standard Chartered und UniCredit - haben sich zusammengetan, um gemeinsame Handlungsstandards für die Dekarbonisierung von Stahl durch ein kollektives klimaorientiertes Finanzierungsabkommen zu definieren.

Die Banken haben die Steel Climate-Aligned Finance Working Group gegründet, die vom Center for Climate-Aligned Finance des Rocky Mountain Institute (RMI) moderiert wird, mit dem Ziel, eine von der Industrie unterstützte Vereinbarung vor der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im November 2021 (COP26) auszuarbeiten. Das Abkommen würde gleiche Bedingungen für die Messung des Fortschritts in Bezug auf die Klimaziele des Stahlsektors schaffen und eine Plattform für die Unterstützung der Dekarbonisierung des Sektors bieten.

Kohlenstoffarme Technologien gibt es in vielen Branchen. Für den Stahlsektor, der etwa sieben Prozent der weltweiten Energieemissionen ausstößt und stark von Kohle abhängig ist, befinden sich kommerziell tragfähige Alternativen jedoch noch in einem frühen Stadium. Die Kohlenstoffintensität des Sektors weckt Erwartungen an und von Finanzinstituten, seine Dekarbonisierung zu unterstützen.

Die Arbeitsgruppe, die von ING geleitet und von Societe Generale mitgeleitet wird, besteht aus hochrangigen Vertretern der Metall- und Bergbauteams der beiden Banken. Die Arbeitsgruppe wird den Umfang, die Emissionspfade, die Methoden und die Governance-Struktur des kollektiven klimaangepassten Finanzabkommens in Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen schmieden.

Das Abkommen wird sich an den Poseidon Principles orientieren, dem ersten sektorspezifischen, klimaorientierten Finanzierungsabkommen für die Seeschifffahrt. Die Prinzipien wurden in Zusammenarbeit zwischen großen Schifffahrtskreditgebern, Industrieunternehmen und Experten entwickelt und bilden die Grundlage für ein ähnliches Rahmenwerk in anderen Sektoren.

Diese Bemühungen sind Teil der Mission Possible Partnership (MPP), einer Allianz führender gemeinnütziger Organisationen und mehr als 400 Unternehmen, die daran arbeiten, die industrielle Dekarbonisierung in sieben Sektoren, einschließlich Stahl, zu beschleunigen. Innerhalb der MPP ist die Arbeitsgruppe Teil der Net-Zero Steel Initiative (NZSI), der einige der weltweit größten Stahlhersteller und -lieferanten angehören. Das RMI Center for Climate-Aligned Finance wird die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe und dem NZSI erleichtern, um sicherzustellen, dass die Ziele von Stahlherstellern und Kreditgebern aufeinander abgestimmt sind.

„Die Gründung der Arbeitsgruppe Stahlfinanzierung ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem klimagerechten Stahlsektor", sagte James Mitchell, Direktor des Zentrums.

(Quelle: Rocky Mountain Institute)

Schlagworte

CitiDekarbonisierungFinanzierungGoldman SachsINGRocky Mountain InstituteSiciete GeneraleStandard CharteredUniCredit

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren