Unternehmen
Grafik des neuen Rohrwerks in Altmünster - Bild: Wuppermann
27.02.2025

Richtfest für neues Rohrwerk bei Wuppermann

Die Wuppermann Metalltechnik GmbH (WMT) feierte am 29. Januar 2025 Richtfest. Mit einer Gesamtinvestition von etwa 39 Millionen Euro baut der Spezialist für Präzisionsstahlrohre in Altmünster ein neues Rohrwerk. Gemeinsam mit allen auf der Baustelle tätigen Unternehmen wurde der Richtfestspruch kundgetan und der Gleichenbaum auf dem Dach der neuen Halle befestigt.

Die Bauarbeiten für die neue Halle starteten Anfang April 2024. Im neuen Hallenkomplex werden zwei hochautomatisierte Rohrschweißlinien und vollautomatisierte Vormaterial- und Fertigwarenlager installiert. Die Bauphase begann mit den Aushubarbeiten für das neue Rohrwerk: 72.000 m³ Erdmaterial wurden abgebaut, um auf das Niveau des Bestandswerkes zu kommen.

Aufgrund des Niveauunterschiedes zum Nachbargrundstück musste eine sieben Meter hohe Pfahlstützmauer zur Absicherung errichtet werden. Im August 2024 startete der Hallenbau mit einer Fläche von 8.860 m² – dafür benötigte man unter anderem 100 Betonfertigteilstützen.

Bis Mitte März 2025 Maschinen für Montage vor Ort 

Zur klimaneutralen Beheizung des Gebäudes wurden Erdwärmesonden mit einer Gesamtlänge von ca. 5.000 Metern in die Tiefe gebohrt. Inzwischen sind die gesamten Dach- und Fassadenarbeiten abgeschlossen. Im Februar 2025 werden die letzten Betonierarbeiten durchgeführt. Danach erfolgt die Installation der Haustechnik und der Heizung.

Ab Mitte März 2025 sollen die Kräne und Maschinen zur Montage angeliefert werden.

WMT-Geschäftsführer Georg Wildauer sagte während der Feierlichkeiten:
„Dies sind nur einige Zahlen, die wir zum Bau nennen können. Mit etwas Stolz und Dankbarkeit können wir aktuell festhalten, dass wir sowohl im Zeit- als auch im Kostenplan liegen und damit einer Inbetriebnahme im dritten Quartal 2025 nichts im Wege stehen sollte.“

Fertigungsspektrum erweitert 

Der Spezialist für Präzisionsstahlrohre in Altmünster kann dank dieser Investition künftig nicht nur Rohre, sondern auch komplexe Profilformen herstellen und erweitert sowohl den Abmessungsbereich als auch das Festigkeitsspektrum der Produkte deutlich.

Die Logistik- und Produktionsprozesse laufen in einer hochautomatisierten Abfolge, wodurch eine äußerst effiziente Produktionsweise gewährleistet wird. Während der Hochfahrkurve der neuen Profilstraße bleibt die bestehende Rohrschweißline weiter in Betrieb, so dass eine lückenlose Versorgung der Kunden gewährleistet ist.

(Quelle: Wuppermann)

Weitere Informationen: Wuppermann investiert in neues Roherwerk  (10.07.2023) 

Schlagworte

EUInbetriebnahmeInvestitionKlimaLogistikMessungMontageProduktionProduktionsprozessRohreStahlStahlrohreTechnikUnternehmenWuppermannZahlen

Verwandte Artikel

Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren