Unternehmen News
Oberbürgermeister Bernd Tischler und Arbeitsdirektor und Geschäftsführer Michael Hehemann enthüllen das ResponsibleSteel™ am Verwaltungsgebäude - Photo: ArcelorMittal
20.10.2021

ResponsibleSteel™ Zertifizierung für Kokerei in Bottrop

ArcelorMittal Bremen mit den Standorten Bremen und Bottrop gehört zu den ersten Standorten des ArcelorMittal-Konzerns weltweit, der nach der Normungsinitiative ResponsibleSteel™ für Nachhaltigkeit in der Stahlbranche zertifiziert worden ist.

Arbeitsdirektor und Geschäftsführer Michael Hehemann von ArcelorMittal Bremen hat heute am Standort Bottrop gemeinsam mit Standortleiter Dr. Thomas Degen und dem Projektteam, Oberbürgermeister Bernd Tischler und Vertreter*innen der GUTcert-Zertifzierungsgesellschaft (im Auftrag von ResponsibleSteel™), die Zertifizierung in feierlichem Rahmen gewürdigt.

Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungsarbeit für die Zertifizierung ist dies für den Standort Bottrop ein besonderer Erfolg. Der ResponsibleSteel™-Standard wird dabei unterstützen, im Transformationsprozess nicht nur die Stahlherstellung klimaneutral zu machen, sondern auch die ganze Bandbreite der sozialen und ökologischen Herausforderungen an den Standorten zu bewältigen.

Die Kokerei hat in den vergangenen Jahren die Emissionen von Staub durch eine Vielzahl an Umweltinvestitionen deutlich gesenkt. Neben verringerten Auswirkungen durch groben Staub konnte insbesondere der Niederschlag beim Feinstaub mit BaP weit über das gesetzlich anzustrebende Niveau gesenkt werden. Insgesamt wurden am Standort Bottrop in den letzten Jahren mehr als 25 Millionen Euro allein in den Umweltschutz investiert. Regelmäßig informiert die Kokerei auf einer eigenen Webseite über Veränderungen bei den Emissionen und veröffentlicht darüber hinaus eine Anwohnerzeitung für die Menschen in den umliegenden Stadtteilen.

Auch Biodiversität spielt eine Rolle in Bottrop: Ungenutzte Flächen auf dem Werksgelände wurden zu Blühwiesen umgewidmet. Das kommt unter anderem auch den Bienen zu Gute, die auf dem Gelände von einem Imker betreut werden und mehrmals im Jahr für Honig von der Kokerei sorgen.

Michael Hehemann, Arbeitsdirektor und Mitglied der Geschäftsführung von ArcelorMittal Bremen, bedankte sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg ermöglicht haben. „Als innovatives und nachhaltig orientiertes Unternehmen sind wir stolz auf diese Auszeichnung. Nun gilt es, weiter auf diesem Weg zu gehen und zu zeigen, dass wir die Zertifizierung für verantwortungsbewusste Stahlherstellung zu Recht erhalten haben“, fügte Hehemann hinzu.

Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop: „Wir brauchen Unternehmen, die in Sachen Nachhaltigkeit vorangehen. ArcelorMittal Bremen mit der Kokerei hier in Bottrop zeigt starke Ambitionen, die Stahlherstellung klimaneutral zu machen. Zudem engagiert sich das Unternehmen auch in vielen anderen Bereichen mit Erfolg, was die Zertifizierung von ResponsibleSteel™ eindrucksvoll zeigt.

ResponsibleSteel™ ist eine gemeinnützige Organisation, die Nachhaltigkeitsstandards und ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für die Stahlwertschöpfungskette entwickelt hat. Im Kern handelt es sich dabei um eine Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. An dieser einzigartigen Initiative sind inzwischen über 40 Mitglieder und Partner beteiligt, die sich aus Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der ganzen Welt zusammensetzen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalAuszeichnungBremenEmissionenEssenEUGesellschaftHandelINGInvestitionKlimaKokereiNachhaltigkeitStahlStahlherstellungTransformationTransformationsprozessUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAWebseiteWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren