Unternehmen
3. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) - Foto: VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
19.11.2019

REGINEE: Senkung von Energieverbrauch und CO2

Am 15. November 2019 schloss der VEA bereits sein 3. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) in diesem Jahr erfolgreich ab, diesmal in Zusammenarbeit mit der SIHK als zweitem Netzwerkträger. Nach 4 Jahren regulärer Laufzeit beendeten 10 Unternehmen ihre gemeinsame Arbeit an der Senkung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Die geplanten Einsparungen von 3,9 GWh und 2.250 t CO2 wurden weit übertroffen.

45 Maßnahmen setzten die 10 teilnehmenden Unternehmen um und konnten so den Verbrauch von 15,4 GWh und den Ausstoß von 3.860 t CO2 vermeiden. So viel CO2 stößt ein mittelalter Pkw (Benziner) auf einer Strecke von 19,3 Mio. km aus. Begleitet wurden die Unternehmen bei ihrem Streben nach mehr Klimaschutz von VEA und SIHK, sowie der Effizienz-Agentur NRW und der EnergieAgentur.NRW.

Studien belegen, dass Unternehmen, zusammengeschlossen in einem Netzwerk, schneller zu effizienzsteigernden Lösungen kommen und damit größere Einsparungen realisieren. Die Unternehmen im REGINEE Südwestfalen nahmen im Sommer 2015 mit dem Ziel ihre Arbeit auf, ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu senken. Die Bilanz zeigt, dass die ursprünglichen Ziele weit übertroffen wurden. Der Verband hat seit 2015 bereits 20 REGINEE eingerichtet, zahlreiche weitere Netzwerke befinden sich bundesweit in Gründung, u. a. auch das Nachfolgenetzwerk REGINEE Südwestfalen+, das im ersten Halbjahr 2020 startet. Interessierte Unternehmen sind herzlich willkommen. Vom Austausch im REGINEE Südwestfalen profitierten diese Unternehmen:   

  • Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG
  • CLAAS/KLINCKE Drahtwerke
  • Dörken GmbH & Co. KG
  • Karl Schräder Nachf.
  • Lumberg Connect GmbH
  • MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH
  • OKS Otto Knauf Stahl-Service-GmbH
  • RITZENHOFF AG
  • Rudolf von Scheven GmbH
  • Werner Turck GmbH & Co. KG      

VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.

Schlagworte

Energieeffizienz

Verwandte Artikel

Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Modernisierungsteam: v.l.n.r. Sezgin Top (Lead Engineer Service Erhaltung WBW1), Niklas Petrasch (Teamleitung Ofenanlagen Coillogistik WBW1), Roland Haferkamp (Tagschichtkoordinator), Jürgen Fischer (Leitung Warmbandperformance Downstream), Murat Celik (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Kevin Hampel (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Sefkan Okcuoglu (Senior Engineer Service Erhaltung WBW1), Viktor Schlecht (Leitung Warmbandwerk 1), Göksel Öztürk (Prozesskoordinator Ofenanlagen Coillogistik).
13.12.2024

Hubbalkenofen bei thyssenkrupp Steel in Betrieb

Im Warmbandwerk 1 in Duisburg wurde der Brammenofen mit mehr als 10 Millionen Euro umfassend modernisiert. Ziel war u.a. die Steigerung der Qualität durch homogenere Temp...

Bandproduktion Bramme Brenner Duisburg Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende EU Hubbalkenofen Industrie ING Investition Produktion Sinter Stahl Temperatur Tenova Thyssen thyssenkrupp Verpackungsstahl Warmband Werkstoff
Mehr erfahren
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Unter der Leitung eines Konsortiums, dem Tenova und DMV angehören, zielt das Projekt darauf ab, die Emissionen bei der Stahlproduktion durch Rückgewinnung und Wiederverwe...

Anlagen Brenner CO2 Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Ergebnis Essen EU Glühen Industrie ING Innovation Legierungen Produktion Rohre Stahl Stahlproduktion Stahlrohre Temperatur Tube Umwelt Wasserstoff
Mehr erfahren