Unternehmen
Photo: Outokumpu
18.07.2022

Outokumpu veräußert den Großteil seines Geschäftsbereichs Langprodukte

Outokumpu hat eine Vereinbarung über die Veräußerung der Mehrheit des Geschäftsbereichs Langprodukte an die Marcegaglia Steel Group, eine führende Unternehmensgruppe im Bereich der Stahlverarbeitung, unterzeichnet. Das Unternehmen wird sich nun auf sein Kerngeschäft mit rostfreien Flachstahlprodukten konzentrieren.

"Diese Veräußerung markiert den Abschluss des Sanierungsprogramms für den Geschäftsbereich Langprodukte in den vergangenen zwei Jahren. Mit Marcegaglia haben wir einen verantwortungsvollen und engagierten Eigentümer gefunden, der das Geschäftsfeld Langprodukte weiter ausbauen wird. Der Verkauf ist ein konsequenter Schritt für Outokumpu im Einklang mit unserer Strategie, uns auf unser Kerngeschäft, Edelstahl-Flachprodukte, zu konzentrieren", sagt Heikki Malinen, Präsident und CEO von Outokumpu.

Der Gesamtpreis auf Basis von Verbindlichkeiten und Barmitteln beläuft sich auf 228 Mio. EUR. Im Zwischenbericht Januar-September 2022 wird Outokumpu die zu veräußernden Langprodukte-Geschäfte als zum Verkauf stehende Vermögenswerte klassifizieren, die Geschäfte als nicht fortgeführte Aktivitäten ausweisen und auf der Grundlage einer vorläufigen Bewertung eine Wertminderung in Höhe von rund 50 Mio. EUR vornehmen, die noch abschließend geprüft werden muss. Outokumpu wird vergleichbare frühere Finanzinformationen für Januar-September 2021 in Verbindung mit seinem Zwischenbericht Januar-September 2022 veröffentlichen. Im Halbjahresbericht 2022 wird Outokumpu die Veräußerung als nicht berichtigendes Ereignis nach dem Ende des Berichtszeitraums betrachten und im Anhang des Halbjahresberichts offenlegen.

Das Unternehmen geht davon aus, dass der Verkauf bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Auflagen und Genehmigungen durch die Wettbewerbsbehörden und erfordert unter anderem eine interne Strukturierung vor dem Abschluss. Die Transaktion wird in Form eines Aktienverkaufs abgewickelt.

Während die endgültigen Auswirkungen der Transaktion noch analysiert werden, erwartet Outokumpu nach den derzeitigen Schätzungen keine wesentlichen Gewinne oder Verluste aus der Transaktion, die zusätzlich zu dem Wertminderungsaufwand im Ergebnis des dritten Quartals ausgewiesen werden könnten. Die kumulierten Währungsumrechnungsdifferenzen in Bezug auf die zur Veräußerung gehaltenen ausländischen Tochtergesellschaften könnten sich auf den Gewinn oder Verlust auswirken.

Der Umsatz von Long Products machte im Jahr 2021 etwa 8 % des Umsatzes der Outokumpu-Gruppe aus. Die Transaktion umfasst die Werke von Long Products für Schmelzöfen, Walzdraht und Stabstahl in Sheffield (Großbritannien), das Stabstahlwerk in Richburg (USA) und das Walzdrahtwerk in Fagersta (Schweden). Ausgenommen von der Transaktion sind die Betriebe von Outokumpu Long Products AB in Degerfors und Storfors, Schweden. Etwa 650 Mitarbeiter in Sheffield, Richburg und Fagersta werden im Rahmen der Transaktion vom Käufer übernommen.

Die Einheiten von Outokumpu Long Products AB in Degerfors und Storfors in Schweden werden vorerst als Teil der Outokumpu-Gruppe weitergeführt, und es werden verschiedene Optionen für die Zukunft der Einheiten geprüft. 

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

DrahtEdelstahlErgebnisEUFlachprodukteFlachstahlGesellschaftLangprodukteSanierungSchwedenStabstahlStahlStahlverarbeitungStahlwerkStrategieUnternehmenUSAVereinbarungVerkaufWettbewerb

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren