Unternehmen
Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom. - Photo: Outokumpu
08.09.2022

Outokumpu drosselt Ferrochrom-Produktion aufgrund der hohen Strompreise

Aufgrund der außergewöhnlich hohen Energiepreise und eines instabilen Energiemarktes hat der Edelstahlhersteller Outokumpu beschlossen, die Wiederinbetriebnahme eines seiner drei Ferrochromöfen nach einer geplanten Wartungspause zu verschieben. Die Wartungspause hat am 7. September begonnen und die Wiederinbetriebnahme war ursprünglich für die Kalenderwoche 40 geplant. Die Ferrochromproduktion wird mit etwa 70 Prozent der vollen Kapazität fortgesetzt.

"Die Energiepreise sind erheblich gestiegen, was sich negativ auf unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu unseren außereuropäischen Konkurrenten ausgewirkt hat. Wir hoffen, dass sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene entschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um den Energiemarkt zu stabilisieren. Wir beobachten die Situation sehr genau und hoffen, dass die Politiker eine aktive Rolle bei der Normalisierung der Rahmenbedingungen spielen werden", sagt Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom.

"Wir haben unsere Ferrochromproduktion bereits optimiert, indem wir nicht zu den höchsten Stundenpreisen produziert haben, um die schlimmsten Preisspitzen zu vermeiden, wie bereits früher mitgeteilt wurde*. Die Entscheidung, die Wiederinbetriebnahme eines unserer Öfen zu verschieben, ist eine Fortsetzung der Optimierung der Ferrochromproduktion", so Sassi weiter.

In Finnland spielt das Kernkraftwerk Olkiluoto 3 eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Strommarktes, und es ist für einen stabileren Energiemarkt von entscheidender Bedeutung, dass es in diesem Jahr wieder in Betrieb genommen wird. Auf europäischer Ebene verbraucht Outokumpu 4 TWh Strom, was fast dem gesamten Stromverbrauch von Helsinki, der Hauptstadt Finnlands, entspricht.

Trotz des Rückgangs der Ferrochromproduktion von Outokumpu wird die Edelstahlproduktion des Unternehmens auf dem gleichen Niveau bleiben, wie in unserem Zwischenbericht für Januar-Juni prognostiziert, und diese Maßnahmen werden sich nicht auf die Kundenlieferungen oder die finanziellen Erwartungen für das dritte Quartal auswirken, so das Unternehmen weiter. Zum Ausblick für das vierte Quartal wird sich der Konzern im Zusammenhang mit den Ergebnissen des dritten Quartals am 3. November äußern.

Ferrochrom ist eine Legierung aus Chrom und Eisen und ist ein wesentlicher Rohstoff für die Herstellung von Edelstahl. Die Ferrochromproduktion verbraucht mehr als 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs von Outokumpu in Finnland.

(Quelle: Outokumpu)

 

Schlagworte

EdelstahlEnergieErgebnisEUFinnlandHelsinkiInbetriebnahmeINGLieferungOptimierungPolitikProduktionStahlStahlproduktionUnternehmenUSAWettbewerb

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren