Unternehmen
11.05.2021

Outokumpu aktualisiert seine Nachhaltigkeitsstrategie

Outokumpu aktualisiert seine Nachhaltigkeitsstrategie und strebt an, zum Branchenmaßstab für Nachhaltigkeit zu werden. Das Unternehmen bekennt sich zum Geschäftsziel 1,5°C gemäß der Initiative Science-Based Targets (SBT) und hebt damit seine früheren Klimaziele deutlich an. Darüber hinaus richtet das Unternehmen einen ESG-Beirat ein, um seine Nachhaltigkeitsarbeit zu unterstützen.

"Mit dem Bekenntnis zur unternehmerischen Zielvorgabe für 1,5°C ermöglichen wir nicht nur unseren Kunden, ihre Wertschöpfungsketten zu dekarbonisieren, sondern wollen auch den Maßstab für eine kluge und nachhaltige Edelstahlindustrie setzen", sagt Heikki Malinen, Präsident und CEO von Outokumpu.

"Der neue ESG-Beirat wird ein äußerst wertvolles Gremium sein, das eine externe, ganzheitliche Sicht auf unsere kontinuierliche Nachhaltigkeitsentwicklung einbringt. Sein Fachwissen wird auch Outokumpus Ziel fördern, den Branchenmaßstab in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen, und unsere Bemühungen unterstützen, die geschäftlichen Anforderungen mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen", fährt er fort.

Die Höhe der unternehmensspezifischen CO2-Emissionsreduktionen wird während des Genehmigungsprozesses mit der SBT-Organisation festgelegt. Das neue Reduktionsziel hat keinen Einfluss auf die früher angekündigten Investitionen in den Jahren 2021-2022.

Das langfristige Klimaziel von Outokumpu besteht darin, seine direkten und indirekten CO2-Emissionen sowie die seiner Lieferkette (Scopes 1, 2 und 3) zu reduzieren, um bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Outokumpu ist auf einem guten Weg, sein aktuelles Klimaziel zu erreichen, die Emissionen bis 2023 um 20 % gegenüber dem Basisjahr 2014-2016 zu senken, nachdem die Emissionen bis Ende letzten Jahres um 17 % reduziert wurden.

Outokumpu hat seine Emissionen durch die Erhöhung des Anteils an recyceltem Material in der Edelstahlproduktion auf mehr als 90 % reduziert. Darüber hinaus hat das Unternehmen den Anteil von kohlenstoffarmem Strom am Energiebedarf erhöht, die Energieeffizienz verbessert und die Transport-Emissionen reduziert.
Outokumpu ist der erste Edelstahlhersteller, der sich der SBT-Initiative verpflichtet hat und ist bereits seit 2016 Mitglied, als die früheren 2°C-Klimaziele des Unternehmens verabschiedet wurden.

Der neue ESG-Beirat beim Vorstandsvorsitzenden wird Outokumpu bei seiner kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsarbeit unterstützen. Die Aufgabe des Beirats wird es sein, die ESG-Strategie, die Entwicklung der Roadmap und die Maßnahmen des Unternehmens zu hinterfragen und zu kommentieren sowie den Dialog und Meinungsaustausch zwischen Outokumpu und seinen Stakeholdern zu erleichtern.

Die Mitglieder des externen ESG-Beirats von Outokumpu sind folgende Personen:

- Olli Dahl, PhD (Technologie), Professor für Umwelttechnologie, Universität Aalto

- Lucas Joppa, PhD (Ökologie), Chief Environmental Officer, Microsoft

- Sirpa Juutinen, Partner, Nachhaltigkeit & Klimawandel, PwC Finnland

- Julia Woodhouse, Vorstandsmitglied, Mitglied des Prüfungsausschusses, Outokumpu

(Quelle: Outokumpu Oyj)

Schlagworte

KlimazielNachhaltigkeitOutokumpu

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren