Unternehmen News
Photo: pixabay
25.03.2021

NLMK kooperiert mit österreichischem Metallurgie-Kompetenzzentrum K1-MET

Die NLMK Group, ein globales Stahlunternehmen, ist Industriepartner von K1-MET geworden, einem führenden europäischen Kompetenzzentrum aus Österreich für die Entwicklung fortschrittlicher metallurgischer und umwelttechnischer Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern von K1-MET - voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Montanuniversität Leoben und Johannes Kepler Universität Linz - wird NLMK Projekte umsetzen, die die effiziente Nutzung und Verarbeitung von Wertstoffen in der Stahlerzeugung zum Ziel haben.

Das erste gemeinsame Projekt von NLMK mit Voestalpine und K1-MET, das im Januar 2021 gestartet wurde, zielt auf die Entwicklung einer Technologie zur Verarbeitung von zinkhaltigen Abfällen ab. Die neue Technologie wird es ermöglichen, Zink von eisenhaltigen Bestandteilen zu trennen, wodurch NLMK Tausende von Tonnen Eisen in den Produktionskreislauf zurückführen kann.

Eine wichtige ökologische Auswirkung des Einsatzes dieser Technologie ist der Ersatz von Primärrohstoffen durch Sekundärrohstoffe, was das Volumen der gesammelten Abfälle reduziert und dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen zu verringern.

Sergey Chebotarev, NLMK Group VP, Energie und Umwelt, sagte: „Die Zusammenarbeit mit K1-MET ist ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der strategischen Ziele der nachhaltigen Entwicklung von NLMK. Die gemeinsame Forschung mit bedeutenden europäischen und internationalen Industriekompetenzzentren hilft NLMK, bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks zu erzielen.“

K1-MET arbeitet mit globalen Unternehmen der Stahlbranche zusammen, um Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Reduzierung der Klimaauswirkungen anzugehen.

(Quelle: NLMK group)

 

Schlagworte

Johannes Kepler UniversitätK1-METMontanuniversität LeobenNLMKPrimetalsVoestalpine

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren