Unternehmen News
Photo: pixabay
25.03.2021

NLMK kooperiert mit österreichischem Metallurgie-Kompetenzzentrum K1-MET

Die NLMK Group, ein globales Stahlunternehmen, ist Industriepartner von K1-MET geworden, einem führenden europäischen Kompetenzzentrum aus Österreich für die Entwicklung fortschrittlicher metallurgischer und umwelttechnischer Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern von K1-MET - voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Montanuniversität Leoben und Johannes Kepler Universität Linz - wird NLMK Projekte umsetzen, die die effiziente Nutzung und Verarbeitung von Wertstoffen in der Stahlerzeugung zum Ziel haben.

Das erste gemeinsame Projekt von NLMK mit Voestalpine und K1-MET, das im Januar 2021 gestartet wurde, zielt auf die Entwicklung einer Technologie zur Verarbeitung von zinkhaltigen Abfällen ab. Die neue Technologie wird es ermöglichen, Zink von eisenhaltigen Bestandteilen zu trennen, wodurch NLMK Tausende von Tonnen Eisen in den Produktionskreislauf zurückführen kann.

Eine wichtige ökologische Auswirkung des Einsatzes dieser Technologie ist der Ersatz von Primärrohstoffen durch Sekundärrohstoffe, was das Volumen der gesammelten Abfälle reduziert und dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen zu verringern.

Sergey Chebotarev, NLMK Group VP, Energie und Umwelt, sagte: „Die Zusammenarbeit mit K1-MET ist ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der strategischen Ziele der nachhaltigen Entwicklung von NLMK. Die gemeinsame Forschung mit bedeutenden europäischen und internationalen Industriekompetenzzentren hilft NLMK, bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks zu erzielen.“

K1-MET arbeitet mit globalen Unternehmen der Stahlbranche zusammen, um Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Reduzierung der Klimaauswirkungen anzugehen.

(Quelle: NLMK group)

 

Schlagworte

Johannes Kepler UniversitätK1-METMontanuniversität LeobenNLMKPrimetalsVoestalpine

Verwandte Artikel

Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Die Modernisierung des AOD-Konverters ermöglicht Asonext die Herstellung spezieller Edelstahlqualitäten für anspruchsvolle Anwendungen.
14.02.2025

Asonext erteilt Endabnahmezertifikat für AOD-Konverter

Der Edelstahlhersteller Asonext erteilte Primetals Technologies am 18. Januar 2025 das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Modernisierung eines 40-Tonnen-Konverters zur Ar...

Anlagen Edelstahl Endabnahme EU Industrie ING Italien Konverter Legierungen Lieferung Modernisierung Primetals Produktion Produktionsprozess Service Spezialstahl Stahl Stahlwerk Strategie Studie USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
3D-Bild von Konepeikko Oy's Schrottschneidemaschine von Primetals Technologies. Die Konstruktion ermöglicht eine beidseitige Beladung.
05.12.2024

Finnischer Recycler bestellt Brennschneidmaschine

Der finnische Recyclingspezialist Konepeikko Oy hat Primetals Technologies mit der Lieferung einer neuen Brennschneidmaschine für seine Anlagen beim Stahlhersteller Ovako...

Anlagen Arbeitssicherheit Cutting Emissionen Entstaubung Entwicklung EU Finnland ING Lieferung Ovako Primetals Produktion Pulver Recycling Schmieden Schrott Stabstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Temperatur Umwelt Unternehmen Walzen Walzwerk
Mehr erfahren