Veranstaltung
Photo: Messe Essen GmbH
03.03.2023

Neues zur Herstellung, Beschichtung und Bedruckung von Metallverpackungen

METPACK Conference lockt mit hochkarätigem Podium und top-aktuellen Themen

Vom 2. bis 6. Mai 2023 trifft sich die globale Metallverpackungsindustrie auf der Weltleitmesse METPACK in der Messe Essen, um sich über innovative Produktionsverfahren, effiziente Maschinen und neueste Trends zu informieren. Gelegenheit für den fachlichen Austausch außerhalb der Messehallen bietet die international und hochkarätig besetzte METPACK Conference am zweiten Messetag, 3. Mai.

Das Podium vertritt namhafte Unternehmen entlang der gesamten Fertigungskette der Metallverpackungsindustrie: vom Weißblechhersteller Nippon Steel und Oberflächenbehandler Plasmatreat über Dosenhersteller Crown Holdings und die Chemielieferanten Henkel und Chrotex bis zum Lackierspezialisten Koenig & Bauer MetalPrint.  Die Konferenz-Teilnehmenden können sich auf insgesamt neun spannende Vorträge freuen. Tickets sind ab sofort verfügbar.

Die Branche hatte pandemiebedingt sechs Jahre lang keine Plattform in Essen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Seit der letzten METPACK 2017 hat sich der Metallverpackungssektor rasant weiterentwickelt. Die METPACK Conference gibt die einmalige Möglichkeit, sich kompakt und effizient auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, mit Fachleuten in Kontakt zu treten und wertvollen Input für das eigene Business zu erhalten. Start ist um 9 Uhr, Ende gegen 13.30 Uhr.

Die Konferenz eröffnetDr. Daniel Abramowicz, CTO bei Crown Holdings,mit einer Grundsatzrede, in der er die technischen Innovationen bei Metallverpackungen im letzten Vierteljahrhundert hervorhebt. Neben einer Reihe von inkrementellen Verbesserungen wie z. B. die Verringerung des Ausschusses in der Fertigung und die Gewichtsreduzierung von Dosen gab es in der Branche auch eine Reihe von bahnbrechenden Innovationen, die zu einer sprunghaften Verbesserung der Leistungsfähigkeit bzw. Wirtschaftlichkeit der Dose geführt haben. Diese radikaleren historischen Innovationen, aber auch einige zukünftige, werden in der Präsentation vorgestellt.

Dr. Dimitrios Tsimpoukis, Geschäftsführer von Chrotex in Griechenland, spricht über die Kostenoptimierung im Lackierprozess, indem er einen ganzheitlichen Blick auf die Faktoren wirft, die der Qualität der Lackiervorgänge bei der Herstellung von Metalldosen und -verschlüssen zugrunde liegen. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den für eine qualitativ hochwertige Dosenherstellung erforderlichen Lackeigenschaften und deren Kompromissen hervorgehoben, die durch physikalisch-chemische Konzepte aufgezeigt werden.

Die Möglichkeiten der kostenmäßigen Optimierung der Lackierprozesse bei der Dosenherstellung werden im Rahmen der Qualitätssicherung vorgestellt. Plasmatreat, ein Technologieführer aus Deutschland, hat ein Verfahren zur Optimierung von Metalloberflächen wie Weißblech entwickelt, indem es die Benetzbarkeit drastisch erhöht und damit den direkten Auftrag von UV-Materialien ermöglicht. Unterstützt von Projektpartnern in Brasilien, dem Dosenhersteller Brasilata und dem Lackhersteller Actega, wird Plasmatreat zeigen, wie eine InlinePlasmabehandlung die Haftung von UV-Lacken erheblich verbessern kann.

Neil Finley, Leiter der Abteilung Globale Lebensmittelsicherheit bei Henkel (UK) und Vorsitzender der CEPE Can Sector Group, wird sich mit dem wichtigen und sich ständig erweiternden Bereich der Migration und Regulierung befassen und über die Risikobewertung von BPA-NI-Beschichtungen für Metallverpackungen im Kontakt mit Lebensmitteln sprechen. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen bei der Durchführung der Risikobewertung, neue Ansätze zum Nachweis der Sicherheit und die Frage erörtert, wie eine verbesserte Kommunikation in der Lieferkette BPANI-Beschichtungen für Metallverpackungen unterstützen kann.

Chromate werden aus industriellen Fertigungsprozessen entfernt, um die Gesundheits- und Arbeitsschutzbedingungen für Arbeiter*innen und Angestellte weiter zu verbessern. Die Nippon Steel Corporation aus Japan hat ein neues Verfahren zur Passivierung von Weißblechoberflächen ohne hexavalentes Chrom entwickelt. Ihr Vortrag wird die wichtigsten technischen Informationen über die
Prozess-, Produkt- und Lebensmittelsicherheit von EZP™-Weißblech enthalten. Alle drei Aspekte dieses neuen Substrats werden detailliert mit den Grundprinzipien der Fertigung, der Struktur der Zirkonium-Passivierungsschicht, dem toxikologischen Profil und vielem mehr erläutert.

Die Koenig & Bauer MetalPrint GmbH wird über die Herausforderungen bei der Entwicklung der nächsten Generation von Lackieranlagen sprechen. Die InlineMesstechnik ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass die Rückkopplung von Daten zu einem automatischen, in einem geschlossenen Regelkreis gesteuerten Prozess führen kann.

Weitere interessante Beiträge kommen von Stolle, SLAC und Enpack. Details werden in Kürze bekannt gegeben. Messe und Konferenz besuchen mit nur einem Ticket.

Auf der METPACK liegen Praxis und Theorie im wahrsten Sinne dicht beieinander. Während die Ausstellungshallen Ort für Live-Demonstrationen und aufwendige Präsentationen sind, wird das angeschlossene Congress Center West mit der METPACK Conference zum Think-Tank. Beides – Messe und Konferenz – erleben die Fachbesucher*innen mit einem Kombi-Ticket für 285 Euro. Es berechtigt sowohl
zum zweitägigen Besuch der Fachmesse METPACK als auch der METPACK Conference.

(Quelle: Messe Essen GmbH)

Schlagworte

AnlagenArbeitsschutzBlechBrasilienDeutschlandEntwicklungEssenEUIndustrieINGInnovationJapanKonferenzMesseMesse Essen GmbHMesstechnikMetallverpackungMETPACKOptimierungProduktionTechnikUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren