Unternehmen
Abb.: Kaltenbach.Solutions GmbH
20.04.2022

Neues Innovations- und Testzentrum der Kaltenbach.Solutions in Betrieb

Um die gestiegene Nachfrage nach digitalen Lösungen zur Umsetzung der Ziele von Industrie 4.0 zuverlässig bedienen zu können, hat die Kaltenbach.Solutions GmbH neue Räume bei Düsseldorf bezogen.

Hier werden die Hardware-Komponenten für das universell einsetzbare digitale Messgerät BoosterBOX entwickelt, getestet und konfiguriert. Das Innovations- und Testzentrum kann jährlich rund 5.000 Messgeräte für Kunden aus der verarbeitenden Industrie produzieren. Es braucht in erster Linie Kreativität und Innovationen, um die drängenden Probleme der Gegenwart zu lösen. Durch die Jahrtausende gilt: Das Entdecken neuer Methoden und Werkzeuge leitet die großen Entwicklungsschritte der Menschheit ein.

Diese Philosophie lebt die Unternehmerfamilie von Valentin Kaltenbach seit Generationen zum Nutzen ihrer Kunden. Vor fünf Jahren gründete der studierte Maschinenbauer ausschließlich für die Umsetzung von Industrie 4.0 die Kaltenbach.Solutions GmbH. Sein Ziel ist es, die Tools der Digitalisierung einzusetzen, um die Performance von Maschinen in der verarbeitenden Industrie nachhaltig zu steigern. Damit geht ein schonender Umgang mit limitierten Ressourcen wie den Betriebsmitteln, dem Energieverbrauch und den Mitarbeitern einher.  

Um auch in Zukunft als führender Anbieter von digitalen Lösungen am Markt zu bestehen, wurde es notwendig, die Kapazitäten des Unternehmens im Bereich Research & Development auszubauen. Anfang des Jahres zog das Test- und Innovationszentrum der Kaltenbach.Solutions daher in größere Räumlichkeiten in der Nähe von Düsseldorf. Hier werden die Hardware-Bausteine für das universell einsetzbare digitale Messgerät BoosterBOX 4.0 entwickelt, getestet und konfiguriert.

Dazu gehören IoT-Gateways, Kommunikationsmodule, Mess- und Sensormodule sowie automatische Konfigurations- und Prüfstationen. Ausgelegt ist der neue Standort für die Produktion von 5.000 BoosterBOXen im Jahr. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach elektronischen Komponenten wurde bereits in den zurückliegenden Monaten in den Aufbau von verlässlichen Lieferketten investiert.  Damit ist eine Bereitstellung aller Bestandteile gesichert, um den rasant wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen für die verarbeitende Industrie bedienen zu können.

(Quelle: Kaltenbach.Solutions GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungDüsseldorfEnergieEntwicklungEUGatewayIndustrieIndustrie 4.0InnovationKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHLieferkettenMaschinenbauMaschinenbauerProduktionStudieUnternehmen

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren