Fachbeitrag Technik Hüttentag
25-t-Rohblock mit neuem Isolationssystem (links) und Riegelkette - Foto: BGH Edelstahl Siegen
31.10.2019

Neue Haubensysteme zur nachhaltigen Produktion von Schmiedeblöcken

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Isolierung der Hauben verbessert Homogenität der mechanisch-technologischen Eigenschaften

Neue Haubensysteme zur nachhaltigen Produktion von Schmiedeblöcken

Hochwertige Schmiedeprodukte zeichnen sich durch hohe Anforderungen an die Homogenität der mechanisch-technologischen Eigenschaften aus. Um dies zu gewährleisten, spielt neben der Erschmelzungstechnologie auch die Erstarrung der Rohblöcke eine entscheidende Rolle. Beim Blockguss ist eine möglichst gelenkte Erstarrung vom Blockfuß bis zur Haube wesentliche Zielsetzung. Dabei soll das Haubenvolumen, das nach dem Schmieden als Entfall im Kreislauf geführt wird, möglichst klein sein. Im Rahmen von umfangreichen Betriebs-versuchen wurde ein neuentwickeltes System zur Isolierung der Hauben von Schmiedeblöcken getestet. Basis der Entwicklung ist ein neuer Isolierstoff, der speziell den Erfordernissen der Blockhauben angepasst wurde. Mit einer Verbesserung der Isolationswirkung ergeben sich zahlreiche Vorteile bei der Herstellung von Schmiedeblöcken.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 64 ff.

Das Leistungsvermögen von ge­­schmiedeten Produkten aus Spezialstählen hängt von der Homogenität der Schmiedeblöcke ab. Die Minimierung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen sowie die Reduzierung von physikalisch bedingten Entmischungen bei der Erstarrung ist das Hauptziel eines Premium­anbieters von speziellen Stahlprodukten, das durch die stetige Verbesserung der metallurgischen Verfahrenstechnik verfolgt wird.

Die BGH Edelstahl Siegen GmbH produziert eine breite Palette von Spezialprodukten aus legiertem und nichtrostendem Stahl. Das Materialportfolio umfasst Baustähle, Edelstähle, hitzebeständige Legierungen sowie Nickelbasislegierungen. Bild 1 zeigt den Produktionsprozess, der die gesamte Verarbeitungslinie vom Schrott bis zum bearbeiteten Schmiedestück abdeckt.

Der Stahl wird durch Einschmelzen von Schrott in einem Elektrolichtbogenofen und anschließender sekundärmetallurgischer Behandlung hergestellt. Nach den Raffinierungsschritten wird der Stahl mittels Blockguss vergossen. Die Blockformate sind speziell für die Herstellung von Spezialprodukten konzipiert und reichen bis zu 50 t Gewicht. Die geschmiedeten Produkte werden durch Ultraschallprüfung auf modernsten automatischen Prüfanlagen einer 100%-Prüfung unterzogen.

Autoren: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Robert Hellermann, Leiter Gießbetrieb, BGH Edelstahl Siegen GmbH, Siegen; Nico Busolini, Technik; Giorgio Piantoni, Geschäftsführer, Faprosid Srl., Italien.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

BlockgussNachhaltigkeitSchmiedeblockSchmieden

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren