Fachbeitrag Technik Hüttentag
25-t-Rohblock mit neuem Isolationssystem (links) und Riegelkette - Foto: BGH Edelstahl Siegen
31.10.2019

Neue Haubensysteme zur nachhaltigen Produktion von Schmiedeblöcken

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Isolierung der Hauben verbessert Homogenität der mechanisch-technologischen Eigenschaften

Neue Haubensysteme zur nachhaltigen Produktion von Schmiedeblöcken

Hochwertige Schmiedeprodukte zeichnen sich durch hohe Anforderungen an die Homogenität der mechanisch-technologischen Eigenschaften aus. Um dies zu gewährleisten, spielt neben der Erschmelzungstechnologie auch die Erstarrung der Rohblöcke eine entscheidende Rolle. Beim Blockguss ist eine möglichst gelenkte Erstarrung vom Blockfuß bis zur Haube wesentliche Zielsetzung. Dabei soll das Haubenvolumen, das nach dem Schmieden als Entfall im Kreislauf geführt wird, möglichst klein sein. Im Rahmen von umfangreichen Betriebs-versuchen wurde ein neuentwickeltes System zur Isolierung der Hauben von Schmiedeblöcken getestet. Basis der Entwicklung ist ein neuer Isolierstoff, der speziell den Erfordernissen der Blockhauben angepasst wurde. Mit einer Verbesserung der Isolationswirkung ergeben sich zahlreiche Vorteile bei der Herstellung von Schmiedeblöcken.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 64 ff.

Das Leistungsvermögen von ge­­schmiedeten Produkten aus Spezialstählen hängt von der Homogenität der Schmiedeblöcke ab. Die Minimierung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen sowie die Reduzierung von physikalisch bedingten Entmischungen bei der Erstarrung ist das Hauptziel eines Premium­anbieters von speziellen Stahlprodukten, das durch die stetige Verbesserung der metallurgischen Verfahrenstechnik verfolgt wird.

Die BGH Edelstahl Siegen GmbH produziert eine breite Palette von Spezialprodukten aus legiertem und nichtrostendem Stahl. Das Materialportfolio umfasst Baustähle, Edelstähle, hitzebeständige Legierungen sowie Nickelbasislegierungen. Bild 1 zeigt den Produktionsprozess, der die gesamte Verarbeitungslinie vom Schrott bis zum bearbeiteten Schmiedestück abdeckt.

Der Stahl wird durch Einschmelzen von Schrott in einem Elektrolichtbogenofen und anschließender sekundärmetallurgischer Behandlung hergestellt. Nach den Raffinierungsschritten wird der Stahl mittels Blockguss vergossen. Die Blockformate sind speziell für die Herstellung von Spezialprodukten konzipiert und reichen bis zu 50 t Gewicht. Die geschmiedeten Produkte werden durch Ultraschallprüfung auf modernsten automatischen Prüfanlagen einer 100%-Prüfung unterzogen.

Autoren: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Robert Hellermann, Leiter Gießbetrieb, BGH Edelstahl Siegen GmbH, Siegen; Nico Busolini, Technik; Giorgio Piantoni, Geschäftsführer, Faprosid Srl., Italien.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

BlockgussNachhaltigkeitSchmiedeblockSchmieden

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schmiedewerke Gröditz: Optimaler Schmiedeprozess, für höchste Anforderungen im Druckguss.
31.01.2025

GMH-Töchter produzieren Druckgusswerkzeug

Die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, vereinen ihre Stärken für ein Druckgussformenprojekt. Das darin hergestellte Druckgusswer...

Aluminium Automobil Automotive Edelstahl Emissionen Entwicklung Ergebnis EU Hochofen Industrie ING Innovation KI Konstruktion Kooperation Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlwerk Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Großes Interesse am Milliardenauftrag für Saarstahl Rail, v.l.n.r. Matthieu Chabanel, Président Directeur Général von SNCF Réseau, Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Saarstahl, Dr. Nadine Artelt, Présidente von Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval sowie Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister und Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für die ökologische Transformation
28.01.2025

Saarstahl Rail schließt Liefervertrag mit SNCF Réseau

Saarstahl Rail, eine Tochter der Saarstahl AG mit Sitz im französischen Hayange, und das französische Unternehmen SNCF Réseau haben einen Großauftrag über die Lieferung v...

Award Berlin CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Hochofen ING Innovation Investition Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Politik Produktion Saarstahl AG Schienen Stahl Strategie Umwelt Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren