News
Photo: pixabay
27.08.2021

Nachfrage nach Eisenhüttenschlacke auch 2020 anhaltend hoch

FEhS-Institut fordert aber weitere Änderungen an den Regelwerken

Der Bedarf an Eisenhüttenschlacken in Deutschland war auch im vergangenen Jahr groß. Bedingt durch die Pandemie und den daraus resultierenden Rückgang der Rohstahlproduktion auf 35,7 Mio. t wurden 2020 zwar nur 10,9 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke hergestellt. Das sind 1,4 Millionen weniger als 2019.

Die hohe Nachfrage nach den aus diesem industriellen Nebenprodukt hergestellten Baustoffen und Düngemitteln konnte aber durch den Abbau von Lagerbeständen gedeckt werden. Von den insgesamt 11,2 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke entfielen 7,3 Millionen auf Hochofenschlacke, die zu 90% als Hüttensand in der Zementindustrie zum Einsatz kam. Die 3,9 Millionen Tonnen Stahlwerksschlacke fanden mit über 2,8 Millionen Tonnen vorwiegend als industrielle Gesteinskörnung im Verkehrsbau Verwendung.

Zusätzlich wurden 0,4 Millionen Tonnen als hochwertiges Düngemittel in der Landwirtschaft und rund 0,6 Millionen Tonnen zur anlageninternen Kreislaufführung als metallurgischer Einsatzstoff genutzt. Trotz der zufriedenstellenden Ergebnisse fordert das FEhS-Institut für die Zukunft bessere Rahmenbedingungen.

 Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Die Zahlen für 2020 und auch der Trend für 2021 machen deutlich: Die Sekundärrohstoffe aus der Stahlindustrie sind begehrt. Ihr Absatz blieb 2020 im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Damit tragen Eisenhüttenschlacken und die daraus hergestellten Baustoffe und Düngemittel wie schon seit vielen Jahren zur Schonung natürlicher Ressourcen, der Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. Mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Mantelverordnung sind die richtigen ersten Schritte gegangen worden, um diesen Beitrag auch in Zukunft zu gewährleisten. Jetzt müssen auf europäischer und nationaler Ebene sowie in den Bundesländern aber weitere Schritte folgen. In diesem Zusammenhang sind justitiable Regelungen bei den Ausschreibungen der öffentlichen Hand von besonderer Bedeutung.“

 Der Einsatz von Eisenhüttenschlacken hat in Deutschland in über 70 Jahren den Abbau von über einer Milliarde Tonnen Naturgestein vermieden. Das entspricht dem Volumen der Zugspitze. Durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement kann pro Jahr die Emission von über 5 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Insgesamt sind so seit 1950 in Deutschland bereits mehr als 210 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden.

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V. )

 

Schlagworte

EisenhüttenschlackeFEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.

Verwandte Artikel

Gesprächsrunde auf der Wuroslag 2024 in Bilbao: (v.l.n.r.): Anna Sokol (FEhS-Institut), Jérémie Domas  (CTPL), Volker Feldrappe (FEhS-Institut), Moderatorin Maitena Salinas
29.10.2024

Transformation als Herausforderung

Die Transformation der Stahlindustrie zu weitgehend CO2-armen Herstellungsprozessen hat auch massiven Einfluss auf das Nebenprodukt Eisenhüttenschlacke.

ABB Baustoffe Bilbao CO2 Dekarbonisierung DSV Duisburg Eisenhüttenschlacke Essen EU Forschung Industrie Innovation KI Klima Konferenz Metallurgie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Regelwerk Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
EUROSLAG-Zahlen für 2022 liegen vor
05.10.2023

Schlacken ersetzen über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein

Im Jahr 2022 wurden in der EU und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngem...

Eisenhüttenschlacke EU Großbritannien Hüttensand Kreislaufwirtschaft
Mehr erfahren
12.07.2023

Alles über Eisenhüttenschlacken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung hat seine Broschüre „Eisenhüttenschlacke. Wertvoller Rohstoff für ressourcenschonendes Wirtschaften“ aktualisiert.

Architekt CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Eisenhüttenschlacke Emissionen EU Forschung Handel Industrie ING Klima Kreislaufwirtschaft Politik Roheisen Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
09.05.2022

Hochtemperaturbeständiger Beton mit Eisenhüttenschlacken

Betonbauteile für viele industrielle Prozesse, etwa bei der Stahl- oder der Zementherstellung, sind höchsten Belastungen ausgesetzt.

Bauwesen Deutschland Duisburg Eisenhüttenschlacke Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING Lehrstuhl Produktion Roheisen Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Universität USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren