Wirtschaft
v. l. n. r.: Steffen Brüseke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Büro Hellmich; Ulrich Häken, Leiter Beschaffung/Umwelt- und Energiemanagement Franz Pauli. Bernhard Jacobs, GF Industrieverband Blechumformung; Angelo Castrignano, GF Schürholz; Franz-Bernd Pauli, GF Franz Pauli, MdB Wolfgang Hellmich - Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)
14.11.2022

„Müssen mit heimischen Produkten international wettbewerbsfähig bleiben“

„Wir wissen, wie eng Außen- und Sicherheitspolitik mit den Standortbedingungen des industriellen Mittelstandes zusammenhängt.“ Mit diesen Worten signalisierte der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Hellmich beim Unternehmensbesuch in seinem Wahlkreis Soest Verständnis und Handlungsbereitschaft.

Er war auf Einladung des Industrieverbands Blechumformung (IBU) zu Gast bei der Franz Pauli GmbH. Auf der Agenda standen die aktuellen Schwierigkeiten des Mittelstands: von der Energieversorgung über Lieferkettenprobleme bis zu Klimazöllen und der Talbrücke Rahmede.  

Wolfgang Hellmich traf in Ense auf Geschäftsführer Franz-Bernd Pauli und Ulrich Häken, Leiter Beschaffung, Umwelt- und Energiemanagement. Mit am Tisch saßen außerdem IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs und Angelo Castrignano, IBU-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Plettenberger Unternehmens Schürholz GmbH & Co. KG Stanztechnik. Topthema waren die drückenden Energiekosten.

Castrignano unterstrich die Dringlichkeit des Preisdeckels: „Wir müssen mit heimischen Produkten international wettbewerbsfähig bleiben.“

Häken ergänzte: „Die Preissteigerungen fressen den Gewinn eines Mittelständlers schnell auf, wenn Kunden die Kostenweitergabe nicht oder nicht sofort akzeptieren.“

Die Verbandsvertreter appellierten an den Politiker alle Energiepotenziale auszuschöpfen – darauf reagierte Hellmich mit Blick auf die Energieversorgungskrise nachdenklich.

Er unterstrich aber, dass der Politik die Folgen eines länger andauernden Kriegs bewusst seien:
„Die Störungen in den Lieferketten werden zunehmen und die Planbarkeit wird abnehmen“.  

Die für den Mittelstand leidvollen Klimazölle wurden ebenfalls angesprochen. Das Unternehmen Franz Pauli – Stanz- und Umformtechnikspezialist mit rund 200 Mitarbeitern – ist über seine Kunden auf internationalen Märkten unterwegs. Wolfgang Hellmich riet den Verbänden, ihre CBAM-Position und den Schutzbedarf der Stahl- und Metallverarbeiter weiterhin ins Brüsseler Blickfeld zu rücken. Noch sei die Abstimmung von EU-Parlament, Kommission und Ländervertretungen nicht in der entscheidenden Phase.

Bernhard Jacobs sprach den Neubau der Talbrücke Rahmede an. Laut Hellmich hat das infrastrukturelle Problem in Berlin hohe Priorität – die Fraktionen seien alarmiert. Anschließend bewerteten alle Teilnehmer das informative Treffen als sehr aufschlussreich.

„Wir werden den Dialog zwischen Politik und Praxis weiter gezielt fördern“ betonten die Verbandsvertreter.

(Quelle: Industrieverband Blechumformung (IBU))

Schlagworte

BerlinBlechBundDSVEnergieEssenEUIBUIndustrieIndustrieverband BlechumformungIndustrieverband Blechumformung (IBU)INGKlimaLieferkettenNeubauPolitikStahlTechnikUmformtechnikUmformungUmweltUnternehmenUSAWettbewerb

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren