Unternehmen
: Mit der Ausbildung zum Schwingungsanalysten lassen sich Maschinenzustände zuverlässig erkennen und bewerten - Photo: iba AG
10.08.2022

Mit iba zum Schwingungsanalysten nach ISO 18436-2 ausbilden lassen

Weltweit anerkannte Zertifizierung im modernen Trainingscenter in Fürth absolvieren

Potenziale entdecken und umsetzen: Mit der Ausbildung zum zertifizierten Schwingungsanalysten können Instandhalter Veränderungen von Maschinenzuständen zuverlässig erkennen und bewerten – und damit den Prozess und die Verfügbarkeit ihrer Maschinen optimieren.

Die iba AG bietet daher ab dem 4. Quartal 2022 die Schulung zur Zustandsüberwachung und -diagnostik von Maschinen nach DIN ISO 18436-2 an.

Im modernen iba-Trainingszentrum in Fürth können Instandhalter, Prozessingenieure und Techniker die Kategorien I und II des weltweit anerkannten Zertifizierungskurses absolvieren und die entsprechende Prüfung ablegen. In Kategorie I erhalten Teilnehmer ein umfassendes Grundverständnis von Schwingungen in Maschinen, deren Entstehung, Erfassung und Analyse, hierauf aufbauend wird dieses in Kategorie II nachhaltig vertieft. Da die iba-Schulungen in Kleingruppen und in familiärer Atmosphäre stattfinden, können Teilnehmer individuell betreut werden.

Aktuelle Termine können über die iba-Webseite angezeigt werden.

(Quelle: iba AG)

Schlagworte

AusbildungEUIba agINGSchulungTechnikWebseite

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren