Unternehmen News
Photo: Ugitech S.A.
10.10.2020

Mit Betonstahl UGIGRIP® Korrosionen verhindern

Bauwerke dauerhaft schützen

Rostfrei und langlebig – in der Bauindustrie sind die Anforderungen an Bewehrungen, Verankerungen und Befestigungen hoch. Die in Bauwerken verwendeten Stäbe aus konventionellem Betonstahl beginnen meist nach einigen Jahren zu korrodieren. Der Spezialstahl UGIGRIP® verhindert diesen Prozess.

Ugitech, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat damit eine Stahlgüte mit außergewöhnlich hoher Korrosionsbeständigkeit entwickelt. Darüber hinaus verfügt der Spezialstahl über besondere mechanische Eigenschaften, wodurch Gebäudestrukturen über Jahrzehnte gesichert werden können.   Ob für Parkhäuser, Bauwerke aus Betonfertigteilen oder Konstruktionen im maritimen Bereich: UGIGRIP® Betonstahl eignet sich aufgrund seiner besonderen Eigenschaften für viele Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Stäbe und Walzdrähte aus dem rostfreien Ugitech-Stahl haben eine hohe Streckgrenze von über 500 N/mm² und erfüllen die Anforderungen des Eurocode 8, Klasse M für erdbebensicheres Bauen. Sie bieten eine verbesserte Feuerbeständigkeit im Vergleich zu konventionellen Stählen und sind damit auch bei hohen Temperaturen kriech- und zugfest. Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von 15 W/(mK) verhindert Wärmebrücken und minimiert Wärmeverluste. Die homogene Stahloberfläche und Bildung der Passivschicht zwischen Metall und umgebendem Medium führen zu einer maximalen Korrosionsbeständigkeit von UGIGRIP®. So können extreme Chloridbelastungen, beispielsweise durch Tausalze oder Kontakt mit Meerwasser, dem rostfreien Bewehrungsstahl nichts anhaben.  

Kunden profitieren gleich mehrfach von der neuen Stahlgüte: Sie können auf Korrosionsschutzmaßnahmen verzichten, Instandhaltungskosten minimieren und die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängern. Darüber hinaus lassen sich durch die Einsparung von Beton und die Reduzierung der Betondeckung leichtere Konstruktionen realisieren.   Ugitech bietet UGIGRIP® in unterschiedlichen Qualitäten an.

Das Unternehmen der Swiss Steel Group empfiehlt die drei Varianten 1.4062, 1.4362 und 1.4462 für den Einsatz in korrosionsgefährdeten Bauwerken. Der rostfreie Bewehrungsstahl ist auch als nichtmagnetische Variante für Gebäude mit besonderen Anforderungen, wie Flughäfen oder Krankenhäuser, verfügbar.

(Quelle: Ugitech)

Photo: Ugitech S.A.
Photo: Ugitech S.A.

Schlagworte

Bauen mit StahlBetonstahlStahlbauSwiss Steel GroupUgitech

Verwandte Artikel

Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren