Unternehmen News
Photo: Ugitech S.A.
10.10.2020

Mit Betonstahl UGIGRIP® Korrosionen verhindern

Bauwerke dauerhaft schützen

Rostfrei und langlebig – in der Bauindustrie sind die Anforderungen an Bewehrungen, Verankerungen und Befestigungen hoch. Die in Bauwerken verwendeten Stäbe aus konventionellem Betonstahl beginnen meist nach einigen Jahren zu korrodieren. Der Spezialstahl UGIGRIP® verhindert diesen Prozess.

Ugitech, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat damit eine Stahlgüte mit außergewöhnlich hoher Korrosionsbeständigkeit entwickelt. Darüber hinaus verfügt der Spezialstahl über besondere mechanische Eigenschaften, wodurch Gebäudestrukturen über Jahrzehnte gesichert werden können.   Ob für Parkhäuser, Bauwerke aus Betonfertigteilen oder Konstruktionen im maritimen Bereich: UGIGRIP® Betonstahl eignet sich aufgrund seiner besonderen Eigenschaften für viele Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Stäbe und Walzdrähte aus dem rostfreien Ugitech-Stahl haben eine hohe Streckgrenze von über 500 N/mm² und erfüllen die Anforderungen des Eurocode 8, Klasse M für erdbebensicheres Bauen. Sie bieten eine verbesserte Feuerbeständigkeit im Vergleich zu konventionellen Stählen und sind damit auch bei hohen Temperaturen kriech- und zugfest. Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von 15 W/(mK) verhindert Wärmebrücken und minimiert Wärmeverluste. Die homogene Stahloberfläche und Bildung der Passivschicht zwischen Metall und umgebendem Medium führen zu einer maximalen Korrosionsbeständigkeit von UGIGRIP®. So können extreme Chloridbelastungen, beispielsweise durch Tausalze oder Kontakt mit Meerwasser, dem rostfreien Bewehrungsstahl nichts anhaben.  

Kunden profitieren gleich mehrfach von der neuen Stahlgüte: Sie können auf Korrosionsschutzmaßnahmen verzichten, Instandhaltungskosten minimieren und die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängern. Darüber hinaus lassen sich durch die Einsparung von Beton und die Reduzierung der Betondeckung leichtere Konstruktionen realisieren.   Ugitech bietet UGIGRIP® in unterschiedlichen Qualitäten an.

Das Unternehmen der Swiss Steel Group empfiehlt die drei Varianten 1.4062, 1.4362 und 1.4462 für den Einsatz in korrosionsgefährdeten Bauwerken. Der rostfreie Bewehrungsstahl ist auch als nichtmagnetische Variante für Gebäude mit besonderen Anforderungen, wie Flughäfen oder Krankenhäuser, verfügbar.

(Quelle: Ugitech)

Photo: Ugitech S.A.
Photo: Ugitech S.A.

Schlagworte

Bauen mit StahlBetonstahlStahlbauSwiss Steel GroupUgitech

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) würdigt mit dem bauforumstahl e.V. europäische Stahlbauprojekte. Der Wettbewerb um die "European Steel Design...

Architekt Architektur Auszeichnung Award Baustahl DSV Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt IBU ING Innovation Konstruktion Montage Nachhaltigkeit Stahl Stahlbau Stahlkonstruktion Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren