Unternehmen
Chargieren des neuen LD-Konverters im Stahlwerk von Arcelor Mittal in Gent während der ersten Schmelze. - Photo: Primetals Technologies, Limited
22.07.2022

LD-Konverter (BOF) nimmt im Stahlwerk von ArcelorMittal in Gent den Betrieb auf

Vor kurzem wurde im Stahlwerk von ArcelorMittal Belgien in Gent, Belgien, ein neuer LD-Konverter(BOF) von Primetals Technologies in Betrieb genommen. Um die Anforderungen an die Vormontagearbeiten zu erfüllen, hat Primetals Technologies mehrere innovative Ideen entwickelt.

Auf Wunsch von ArcelorMittal Belgium wurde der größte Teil der Vormontagearbeiten am Produktionsstandort in Polen durchgeführt, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden. Das Konvertergefäß und der Tragring waren in Polen zu einer Einheit zusammengebaut worden, die zu groß war, um unter einer bestehenden Rohrbrücke im Stahlwerk in Gent hindurchzufahren. Daher hob Primetals Technologies Konverter und Tragring - die zusammen rund 380 Tonnen wiegen - mit einem 1000-Tonnen-Kran über die 10 Meter hohe Rohrbrücke.

Dank guter Planung und Vorbereitung konnte Primetals Technologies den engen Zeitplan des Kunden von 35 Tagen einhalten, ohne die laufende Produktion des LD-Konverters Nr. 3 während des Stillstands zu unterbrechen. So traf Primetals Technologies beispielsweise während eines früheren Shutdowns im Juni 2021 wichtige Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass während des Umbaus alles reibungslos ablaufen würde.

"Vom Beginn unseres Projekts bis zur Inbetriebnahme haben wir eine sehr professionelle Zusammenarbeit mit dem Projektteam von Primetals Technologies erlebt", sagt Glenn Gosseye, Projektleiter bei ArcelorMittal Belgien.

"Obwohl das Projekt in einer sehr schwierigen Umgebung durchgeführt wurde, konnten wir unser Ziel eines 35-tägigen Stillstands einhalten", sagt Hannes Seys, Projektingenieur bei ArcelorMittal Belgien.

Der von Primetals Technologies an ArcelorMittal Belgium gelieferte LD-Konverter weist eine optimierte Konverterform auf. Dadurch werden sowohl das Ausbringen als auch die Energieeffizienz des Stahlerzeugungsprozesses weiter gesteigert. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist Vaicon Link 2.0 - ein Aufhängungssystem, das den Behälter in allen Richtungen stabil hält und dennoch eine thermische Ausdehnung zulässt. Es sorgt für ideale Bedingungen während der gesamten Lebensdauer des Konverters. Primetals Technologies hat dieses System vor mehr als 20 Jahren entwickelt und kontinuierlich verbessert.

Durchschnittliche Chargengrößen von LD-Konvertern liegen bei 180 Tonnen. Mit einer Chargengröße von 330 Tonnen ist dieser LD-Konverter einer der größten der Welt. Insgesamt lieferte Primetals Technologies bei der Installation des LD-Konverters in Gent 1.000 Tonnen Ausrüstung an ArcelorMittal Belgien.

Der Projektumfang umfasst die Planung und den Bau sowie die Lieferung der folgenden Ausrüstungen: Konverter, Tragring, wartungsfreies Aufhängungssystem, Kippantrieb, Dreheinführung und Rohrleitungen, Schlackenschutzbleche und Teile der Einhausung. Der bestehende Schlackenstopper, der 2013 von Primetals Technologies geliefert wurde, wurde wiederverwendet. ArcelorMittal Belgium ist Teil des Geschäftsbereichs Flachprodukte von ArcelorMittal Europe.

Das Werk stellt hochwertige Flachprodukte für verschiedene Märkte her, darunter die Automobil-, Elektrohaushaltsgeräte- und Bauindustrie. Primetals Technologies kann auf eine lange Geschichte erfolgreicher Projekte mit ArcelorMittal zurückblicken, darunter die Lieferung mehrerer großer 300-Tonnen-LD-Konverter an Werke in Spanien und Polen.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AntriebArcelorMittalAutomobilBauindustrieBlechBlecheEnergieEnergieeffizienzEUFlachprodukteIBUInbetriebnahmeIndustrieINGKonverterKranLieferungMontagePolenPrimetalsProduktionSchlackeSpanienStahlStahlerzeugungStahlwerkUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren