Trendthema
Primetals Technologies und BGH Edelstahl werden im BGH-Werk in Siegen, Deutschland, ein Active Power Feeder-System implementieren - Photo: Primetals Technologies, Limited
13.09.2023

Kooperation zur Implementierung einer Stromversorgung für Elektrostahlwerke

BGH Edelstahl in Siegen, Deutschland, hat mit Primetals Technologies einen Kooperationsvertrag für den Test der Active Power Feeder-Lösung im Stahlwerk Siegen für den existierenden Elektrolichtbogenofen mit 50 Tonnen Abstichgewicht abgeschlossen. Die industrielle Erprobung des Active Power Feeders ist für 2025 geplant.

Der Active Power Feeder ist eine Schlüsseltechnologie für die umweltfreundliche Elektrostahlerzeugung. Der Active Power Feeder nutzt die patentierte, langjährig bewährte MMC-Technologie (Modular Multilevel Converter) für Mittelspannung kombiniert mit einer innovativen Leistungsregelung, die von Spezialisten bei Primetals Technologies entwickelt wurde. Dank Active Power Feeder wird der Elektrolichtbogenofen mit einer hohen Netzqualität betrieben, die den Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen entspricht. Darüber hinaus sorgt Active Power Feeder für geringe elektrische Verluste und einen hohen Wirkungsgrad des Ofens.

Die Installation des Active Power Feeder ist sowohl bei der Modernisierung bestehender EAFs als auch bei Neuanlagen äußerst flexibel möglich – ein weiterer Vorteil der MMC-Technologie für Mittelspannung. Darüber hinaus kann Active Power Feeder den Einfluss eines zusätzlichen Pfannenofens kompensieren, ohne dass ein weiterer statischer VAR-Kompensator (SVC) oder ein Static Synchronous Compensator (STATCOM) erforderlich würde.

Ziel der Kooperation zwischen BGH Edelstahl und Primetals Technologies ist es, die ökologischen, technischen und kommerziellen Vorteile der Technologie unter industriellen Produktionsbedingungen für das Schrottschmelzen mit Elektrolichtbogenöfen zu demonstrieren. Der BGH Lichtbogenofen wird von Active Power Feeder mit einem Zwischenkreisumrichter in MMC-Technologie betrieben.

BGH ist ein Spezialstahlproduzent von Edelstählen und Sonderlegierungen höchster Qualität. Die Produktpalette ist breit gefächert und umfasst auch kleine Losgrößen für die speziellen Wünsche und Anforderungen der BGH-Endkunden, wie etwa termingerechte Lieferung und die Einhaltung höchster
Qualitätsansprüche.

BGH ist bestrebt, im Vergleich zum Basisjahr 2021 die CO2-Emissionen nach Scope 1 und 2 um 42% bis zum Jahr 2030 zu reduzieren. Darüber hinaus strebt der deutsche Stahlproduzent an, Emissionen im Scope 3 bis 2030 um 25% im Vergleich zum Basisjahr 2021 zu senken.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenBGHCO2CO2-EmissionenDeutschlandEdelstahlElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEnergieEUIndustrieINGLegierungenLichtbogenofenLieferungModernisierungPatentPfannenofenPrimetalsProduktionSchmelzeSchmelzenSchrottSpezialstahlStahlStahlerzeugungStahlwerkUmrichterUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren