Unternehmen News
HYBRIT Pilotanlage zur Herstellung von Eisenschwamm ohne fossile Energieträger - Photo: © Åsa Bäcklin
02.09.2020

Hybrit Pilotanlage geht in Betrieb

SSAB, LKAB und Vattenfall nahmen, mit der Inbetriebnahme der weltweit einzigartigen Pilotanlage von HYBRIT zur Herstellung von Eisenschwamm ohne fossile Energieträger, einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Stahlerzeugung unter Verzicht auf fossile Energieträger.

Der schwedische Premierminister Stefan Löfven nahm die Anlage zusammen mit Isabella Lövin, Ministerin für Umwelt und Klima und stellvertretende Premierministerin, Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB, Jan Moström, Präsident und CEO von LKAB, und Magnus Hall, Präsident und CEO von Vattenfall, in Betrieb. SSAB, LKAB und Vattenfall haben das Ziel, eine vollständige Wertschöpfungskette für Stahl zu schaffen, die auf fossile Energieträger verzichtet.

Vor etwas mehr als zwei Jahren, am 20. Juni 2018, erfolgte der Spatenstich für den Baubeginn der Pilotanlage für Eisenschwamm (DRI/HBI) mit finanzieller Unterstützung der schwedischen Energiebehörde.

In der Anlage wird HYBRIT in mehreren Stufen Versuche zur Nutzung von Wasserstoff bei der Direktreduktion von Eisenerz durchführen. Der Wasserstoff wird in der Pilotanlage durch Elektrolyse von Wasser mit grünem Strom erzeugt. Die Tests werden zwischen 2020 und 2024 durchgeführt, wobei zunächst Erdgas und dann Wasserstoff verwendet wird, um die Produktionsergebnisse vergleichen zu können.

Der Forschungsrahmen für HYBRIT umfasst auch eine umfassende Initiative zur Ersetzung von Erdöl durch Biokraftstoff in einem der bestehenden Pelletwerke von LKAB in Malmberget in einem Testzeitraum bis 2021. Außerdem laufen Vorbereitungen für den Bau einer Testspeicheranlage für Wasserstoff auf dem Gelände von LKAB in Svartöberget in Luleå, in der Nähe der Pilotanlage.

Die HYBRIT-Initiative hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen in Schweden um 10 % und in Finnland um 7 % zu senken und einen Beitrag zur Senkung der Emissionen der Stahlindustrie in Europa und weltweit zu leisten. Heute verursacht die Stahlindustrie 7% der gesamten weltweiten Kohlendioxidemissionen.

Mit HYBRIT wollen SSAB, LKAB und Vattenfall eine vollständige Wertschöpfungskette ohne fossile Energieträger vom Bergwerk bis zum fertigen Stahl schaffen und eine völlig neue Technologie einführen, bei der fossil-freier Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks eingesetzt wird, um den Sauerstoff im Eisenerz zu reduzieren. Das bedeutet, dass bei diesem Prozess gewöhnliches Wasser anstelle von Kohlendioxid emittiert wird.

(Quelle: SSAB, LKAB und Vattenfall)

Schlagworte

HybritLKABSSABVattenfall

Verwandte Artikel

Toyota Material Handling Europe Standort in Schweden
05.03.2025

Toyota Material Handling setzt auf CO₂-armen Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero™ ein – einen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird und so e...

Biogas Deutschland Emissionen EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Partnerschaft Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Kranhersteller Fassi sieht Potenziale für seine Produkte
26.02.2025

SSAB liefert CO₂-reduzierten Stahl an Kranhersteller

SSAB und der Kranhersteller Fassi haben eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl getroffen. Dieser wird sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott...

Biogas Bund CO2 Dekra Emissionen Energie EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hybrit ING Innovation Italien Klima Kran Lieferung Nachhaltigkeit Optimierung Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Technik Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Tony Harris wird neuer Leiter von SSAB Europa
17.12.2024

Tony Harris wird neuer Leiter von SSAB Europe

Tony Harris wurde zum neuen Leiter von SSAB Europe ernannt. Er wechselt in diese Rolle von seiner derzeitigen Position als Leiter des Vertriebs und der Geschäftsentwicklu...

Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Geschäftsentwicklung KI Produktion SSAB Stahl Stahlproduktion Unternehmen Vertrieb
Mehr erfahren