Unternehmen
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna - Bild: SSAB
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Vor kurzem erhielt Primetals Technologies von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme im Werk in Hämeenlinna, Finnland. Primetals Technologies lieferte erstmals Digitalisierungslösungen für die Bundidentifikation und die Erkennung von Beizfehlern. Letztere können Oberflächenfehler erkennen und so Produktionsunterbrechungen, die beispielsweise durch Bandrisse verursacht werden, minimieren.

Werden Bunde mit Beizfehlern oder in der falschen Bundreihenfolge verarbeitet, kann dies zu Unterbrechungen im Produktionsprozess führen. Die KI-basierten computer-vision-based solutions von Primetals Technologies lösen dieses Problem, indem sie die Bunde automatisch identifizieren und die automatisierte Überwachung der Bandoberfläche ermöglichen.

Die Assistenzsysteme steigern die Effizienz der Anlage, indem sie Ausfallzeiten verringern. Außerdem senken sie das Risiko, Material zu verarbeiten, das nicht den gewünschten Eigenschaften des Endkunden entspricht. Die digitalen Lösungen verhindern Bundverwechslungen und reduzieren damit den Materialausschuss. Die Ergebnisse werden in Echtzeit als Augmented-Video-Stream visualisiert.

Eine exakte Bundreihenfolge

Die Hauptaufgabe der Assistenzsysteme ist die frühzeitige Identifikation der Bunde, um eine korrekte Einlagerung zu gewährleisten. Eine strategisch platzierte Kamera erkennt Bund- und Sattelnummern, während sich die warmgewalzten Bunde noch auf dem Lieferzug befinden.

Die Ergebnisse werden an das Lagerverwaltungssystem übermittelt, sodass der Kran die Bunde korrekt einlagern kann. Wenn der Hubbalken des Einlaufs den Bund übernimmt, wird die Bundidentifikationsnummer erkannt und mit dem Produktionsplan abgeglichen. Stimmt die Nummer nicht mit der geplanten Produktionsreihenfolge überein, wird der Bediener sofort benachrichtigt, um die Bundreihenfolge zu korrigieren.

Bild: Primetals Technologies
Bund-ID-Erkennung bei SSAB Hämeenlinna durch das KI-gestützte Assistenzsystem von Primetals Technologies. Bild: Primetals Technologies
Kontinuierliche Optimierung

Die durch die Assistenzsysteme gewonnenen Erkenntnisse werden zur automatisierten Verarbeitung, Analyse und Dokumentation weiterverarbeitet. Die daraus resultierenden Ergebnisse ermöglichen die Umsetzung von Maßnahmen, wie z. B. die Reduzierung der Walzgeschwindigkeit oder die Änderung des Trennschnitts.

Bei SSAB Hämeenlinna wird die Leistung der digitalen Assistenzsysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Das System kann darauf trainiert werden, neue Arten von Bundmarkierungen und Beizfehlern zu erkennen. SSAB ist mit den installierten Systemen sehr zufrieden. Besonders begeistert zeigte man sich über die hohe Genauigkeit der Bundidentifikation – auch bei schnell fahrenden Zügen.

Digitale Assistenten für alle Anlagenteile

Primetals Technologies bietet ein breites Portfolio an digitalen Assistenten für eine Vielzahl an Produktionsanlagen. Diese unterstützen Bediener und Metallurgen durch detaillierte Berichte und präzise Handlungsanleitungen.

Die Assistenten bieten zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise die Empfehlung von Korrekturmaßnahmen auf Grundlage von Echtzeit-Produktionsinformationen, die Erkennung von Qualitätsabweichungen und die Digitalisierung von Betriebswissen.

Eine breite Anwendungspalette

SSAB Hämeenlinna wurde 1972 gegründet und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Der finnische Produzent stellt kaltgewalzten, metallbeschichteten sowie lackierten Stahl in Form von Bändern, Präzisionsstahlrohren, Hohlprofilen und Spaltband her.

Die Produkte bedienen eine breite Anwendungspalette und werden in einer Vielzahl von Märkten verwendet – darunter die Automobil-, Bau- oder Haushaltsgeräteindustrie. SSAB und Primetals Technologies verbindet eine jahrelange enge Partnerschaft, aus der viele Projekte – darunter mehrere Automatisierungsprojekte in der Tandem-Kaltwalzanlage in Hämeenlinna – entstanden sind.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilBSWBundDigitalisierungEndabnahmeErgebnisEUFinnlandHZIndustrieINGKaltwalzanlageKranOptimierungPartnerschaftPrimetalsProduktionProduktionsprozessProfileRohreSSABStahlStahlrohreWalzanlageZertifikat

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren