Unternehmen
Grobblechproduktion im Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim - Photo: Rainer Schröer/thyssenkrupp Steel Europe)
23.03.2022

Hilco Global vermarktet die Anlagen des Grobblechwalzwerks Hüttenheim

Das Amsterdamer Handelshaus Hilco Industrial Acquisitions, B.V., ein Unternehmen der U.S.-basierten Hilco Global, hat die gesamten  Produktionsanlagen des früheren thyssenkrupp Grobblechwalzwerks in Duisburg-Hüttenheim im Paket aufgekauft. Die Vermögenswerte stehen jetzt auf Hilcobid.com zum Verkauf.

Europas zweitgrößter Stahlproduzent thyssenkrupp hat diesen Standort im September 2021 geschlossen. Während seines Betriebs produzierte das Grobblechwalzwerk etwa 850.000 Tonnen Stahl, der für den Schiffbau, die Offshore-Anwendungen und den Schwermaschinenbau verwendet wurde. Neben den eigentlichen Walzgerüsten stehen auch moderne Industrieöfen, Warm- und Kaltrichtmaschinen, Vergüteanlagen, Inline-Ultraschallprüfmaschinen, Sandstrahl- und Grundiereinheiten sowie zahlreiche Brenn- und Plasmaschneidanlagen zum Verkauf.

Robert Bouland, Managing Partner bei Hilco Industrial Acquisitions, B.V., erklärte: „Dieser Verkauf stellt eine hervorragende Gelegenheit für Käufer dar, die hochwertige, moderne Anlagen für eine kombinierte Vor- und Fertigwalzstraße erwerben möchten." Bouland fügte hinzu: „Wir rechnen mit vielen Kaufinteressenten aus Europa, Asien und Nord- und Südamerika und werden Angebote für den Erwerb der gesamten Anlage oder für einzelne Anlagenteile unterbreiten."

Hilco Industrial Acquisitions, B.V. baut sein Akquisitionsportfolio im Bereich der Walzwerksausrüstung weiter aus. Kürzlich hat die Compania Siderurgica Huachipato S.A. (CAP ACERO) aus Chile das Unternehmen beauftragt, Stahl- und Walzwerksausrüstungen zu verkaufen, die im laufenden Betrieb von CAP ACERO nicht mehr benötigt werden. Hilco Industrial Acquisition hat kürzlich die Anlagen des Grobblechwalzwerk von Dongkuk Steel (Korea) mit einer Jahreskapazität von 2 Millionen Tonnen verkauft.

(Quelle: Hilco Global)

Schlagworte

AnlagenBlechChileDuisburgEssenEUGrobblechHandelHandelshausIndustrieINGMaschinenbauOffshoreProduktionSchneidanlagenStahlThyssenthyssenkruppUnternehmenVerkaufWalzwerk

Verwandte Artikel

Ambrians Hafeninfrastruktur für das zukünftige CO2-Terminal in Bremen
30.04.2025

Positive Studie für CO₂-Terminal im Hafen Bremen

Die geplante Infrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Carbon Capture & Storage (CCS) in Deutschland leisten

Bremen CO2 Deutschland Emissionen EU Industrie Klage Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Logistik Machbarkeitsstudie Messe Partnerschaft Service Studie Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren