Unternehmen News
Fehlersuche mittels Tablet PC - Photo: Heinrich Georg Maschinenfabrik
26.08.2021

Heinrich Georg Maschinenbau stärkt den digitalen Service

In den letzten Jahren hat Georg mit „Georg connectedservice“ und Online-Kommunikation den Service im Produktbereich „Trafoanlagen“ weitgehend digitalisiert. Jetzt ist der konsequente nächste Schritt vollzogen: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bisher im Kundendienst der drei Produktbereiche „Bandanlagen“, „Werkzeugmaschinen“ und „Trafoanlagen“ gearbeitet haben, bilden jetzt die neue Business Unit „Service“.

Das um weitere Experten ergänzte Team nutzt für alle drei Produktbereiche dieselben digitalen Tools. Durch die so entstandenen Synergien verkürzt Georg Reaktionszeiten deutlich und erhöht Verfügbarkeit und Profitabilität der Kundenanlagen über deren gesamte Lebensdauer weiter.

Axel Sturm, der Leiter des neuen Produktbereichs Service, sieht hohen Nutzen für seine Kunden: „Im neuen Team arbeiten die Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für alle drei Produktbereiche unter einem Dach zusammen. Für die Anwender bedeutet das, dass wir Service-Anfragen deutlich schneller auf die Überholspur bringen, denn wir können flexibler auf einen größeren Pool von Servicetechnikern und -ingenieuren sowie von Richtmeistern zurückgreifen. Außerdem sind die internen Wege zu Konstruktion und Einkauf deutlich kürzer. So gehen die Anlagen unserer Kunden nach einem Service-Einsatz schneller wieder in Betrieb.“

Bereits seit mehreren Jahren geht Georg auch beim Service mehr und mehr auf digitale Kommunikationskanäle über. Im Produktbereich „Trafoanlagen“ zum Beispiel haben die Experten in den vergangenen zwei Jahren bereits 80 Prozent der Serviceaufträge, die aus Software oder Elektrotechnik resultierten, ausschließlich vom Standort in Kreuztal bearbeitet. Auch Inbetriebnahmen neuer Anlagen und komplexe Umbauprojekte hat Georg vollständig online von Kreuztal ausgeführt. Bei Hulamin in Südafrika zum Beispiel hat Georg im Produktbereich „Bandanlagen“ den umfassenden Umbau einer Querteilanlage zur einer kombinierten Querteil- und Umwickellinie vorgenommen, ohne dass eigenes Personal vor Ort war. Auch die Vorinbetriebnahme von fünf Walzenschleifmaschinen des Produktbereichs „Werkzeugmaschinen“ für die Baowu Steel Group Corp., Ltd. am Standort Zhanjiang in der chinesischen Provinz Guangdong erfolgte vollständig remote von Kreuztal aus.

Das technische Herzstück des „Georg Life Cycle Management“ ist der „GEORG connectedservice“. Er umfasst alle Serviceaktivitäten von der Online-Fehleranalyse über die Beauftragung, den Online-Support und gegebenenfalls die Arbeit an der Anlage bis zur Abrechnung.

Mark Georg, der Geschäftsführer von Georg, setzt auf die digitalen Tools: „Es muss nicht jedes Mal jemand in das Flugzeug steigen, wenn es in einem Werk etwas zu tun gibt. Mit „GEORG connectedservice“ haben wir schon viele Vor-Ort-Montageeinsätze vermieden. Und mit weiteren digitalen Tools bauen wir den Service zurzeit weiter aus: zum Beispiel mit einem digitalen Ersatzteilkatalog oder proaktivem Service. Viele Maschinen melden sich schon jetzt autonom bei uns, wenn Serviceleistungen anstehen oder ein Ersatzteil benötigt wird. Der Kunde generiert dann online einen Service Request, alles geht deutlich schneller als früher mit Papier und Bleistift.“

Axel Sturm und sein Team werden das Spektrum der Business Unit deutlich erweitern: „Mit vielfältigen Serviceleistungen begleiten wir den Kunden über den gesamten Lebenszyklus seiner Anlage, damit er insgesamt mehr aus der Investition herausholen kann: mehr Sicherheit, mehr Produktivität, mehr Rendite. Deshalb bieten wir vermehrt auch Online-Trainings mit Webinaren, Beratungsleistungen sowie Modernisierung und Umbau von Anlagen.“

(Quelle: Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik / VIP Kommunikation)

Schlagworte

DigitalisierungHeinrich Georg MaschinenfabrikTrafoanlagen

Verwandte Artikel

Yoshiharu Ikeda wird zum Chief Executive Officer (CEO) von Primetals Technologies ernannt.
14.03.2025

Primetals Technologies mit neuem Führungsteam

Primetals Technologies stellt die Unternehmensführung neu auf. Unter anderem wurde Yoshiharu Ikeda zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Chief Financial Office...

Aluminium Aluminiumindustrie Anlagen Anlagenbau Arvedi CO2 Digitalisierung Elektrifizierung Emissionen EU HZ Industrie ING Innovation Maschinenbau Metallindustrie Mitsubishi Heavy Industries Nachhaltigkeit Optimierung Produktion Produktionsprozess Projektmanagement Prozessoptimierung Service Stahl Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk
Mehr erfahren
12.03.2025

Klöckner & Co veröffentlicht operatives Ergebnis 2024

Klöckner & Co erzielte im Geschäftsjahr 2024 trotz des anspruchsvollen Umfelds ein operatives Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten in Höhe von 136 Mio. €.

Aluminium Anarbeitung Auszeichnung Automatisierung Automobil Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Deutschland Digitalisierung Distribution Dividende Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Getriebe Handel IBU Industrie ING Investition Kerkhoff KI Klima Klimaziel Klimaziele Klöckner Klöckner & Co Leichtbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Nordamerika Produktion Service SIP Stahl Stahlhandel Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Transformation Unternehmen USA Vertrieb Walzwerk Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der indonesische Stahlproduzent GRP unterzeichnet ein wegweisendes Abkommen mit Primetals Technologies für eine neue Arvedi ESP-Linie.
03.03.2025

Indonesischer Stahlhersteller investiert in Gieß- und Walzanlage

Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) setzt auf eine Technologie, die den Gieß- und Walzprozess im Endlosbetrieb direkt miteinander verbindet. Die Warmbandproduktion soll 2027 star...

Anlagen Arvedi Automatisierung Automobil Blech Bleche Bund China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Einsparung Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Green Steel Hochofen HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kaltwalzanlage KI Kreislaufwirtschaft LED Ltd Ltd. Partnerschaft Primetals Produktion Responsible Steel Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Walz- Walzanlage Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb Wirtschaft Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Intelligentes Monitoring für die Zukunft der Bahn
25.02.2025

voestalpine liefert Monitoringsysteme für die Bahn

In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Sie überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisheri...

Anlagen Australien Deutschland Digitalisierung Ergebnis EU HZ ING Instandhaltung Klima Nordamerika Sensoren Software Spanien Stahl Technik Transport Unternehmen USA Voestalpine AG
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren