Veranstaltung
Prof. Dr. Heinz Jörg Fuhrmann im Gespräch mit Bundesumeltministerin Svenja Schulze - Foto: Euroforum / Uta Wagner
05.02.2020

Handelsblatt-Jahrestagung fordert verbindliche Rahmenbedingungen

Die Handelsblatt-Jahrestagung Zukunft Stahl fand am 4. und 5. Februar in Düsseldorf statt. Rund 150 Teilnehmer informierten sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen über den aktuellen Stand der Stahlbranche u. a. zu folgenden Themen:

  • Perspektiven für eine CO2-neutrale Stahlerzeugung 
  • Transformation der Stahlindustrie und politische Rahmenbedingungen
  • Handelspolitische Herausforderungen
  • neue Modelle für den Stahlhandel. 

Sehr interessant war die Diskussion zwischen Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann, Vorsitzender des Vorstands der Salzgitter AG, und der Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Dabei wurde betont, dass die Stahlindustrie für die Transformation schnell verbindliche politische Rahmenbedingungen benötigt, um Investitionen für die Zukunft einzuleiten. Eine Verunsicherung der Branche würde auch nach Aussage weiterer teilnehmender Vorstände der europäischen Stahlerzeuger dazu führen, dass eine Realisierung der Transformation mit ersten Zwischenschritten bis 2030 zur Erreichung der Klimaziele 2050 kaum möglich wäre.

Die technische Machbarbeit einer klimaneutralen Stahlproduktion wurde von den Vortragenden unisono bestätigt, z.B. durch die verstärkte Nutzung von Wasserstoff, allein die Erzeugung der notwendigen erneuerbaren Energien und die Bereitstellung des "grünen Stroms" werfen vielfältige Fragen auf.

Unseren ausführlichen Bericht finden Sie in der März-Ausgabe von STAHL+TECHNIK, die am 3. März erscheinen wird.

Schlagworte

Digitalisierunggrüner StahlKlimaschutzNachhaltigkeitRecyclingStahlhandel

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren